• 0Einkaufswagen
Erik Schlicksbier
  • Galerie
    • Portraits
    • Babybauch
    • Akt
    • Künstler
    • Broken Body
    • Sport
    • Orte und Landschaften
  • Buchung
    • Portrait
    • Babybauch
    • Künstler
    • Editorial / B2C
    • Kostenlose Bilder
  • Vita
  • Podcast
  • Blog
  • Kunst kaufen
    • Briefservice
    • Alle Produkte
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Mein Konto
    • Versand & Lieferung
    • Zahlungsweisen
    • Widerruf
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Briefservice „Echte Typen statt Bits und Bytes“ für den Kulturverein

Nicht nur in diesen Zeiten der verminderten sozialen Kontakte sollte die wertschätzende Offline-Kommunikation wieder zunehmen. Es ist Zeit für einen kleinen Gruß, den man wieder richtig in den Händen halten kann. Eine Mail ist schnell dahin geschrieben, man kann sie beliebig editieren und verändern. Ein richtiger Brief auf der Schreibmaschine bedeutet eine ganz andere Herangehensweise, eine andere Mühe — und eine andere Wertschätzung dem Empfänger des Briefes gegenüber.

Ich habe für den Kulturverein Region Westensee e.V. daher die Aktion „Echte Typen statt Bits und Bytes“ ins Leben gerufen. Da inzwischen ganze Generationen mit der Schreibmaschine schon nicht mehr in Berührung gekommen sind, sei an dieser Stelle erwähnt, dass mit Typen die Buchstabenträger der Maschine bezeichnet werden.

Mit meinem Stand, der gestern in der Hofstube Gut Blockshagen stand und den man am 11.12. noch auf dem Hof Sophienlust vor dem Hofladen und am 18.12. im Edeka Schmoock in Felde jeweils von 10 bis 12 Uhr besuchen kann, wollen wir vom Kulturverein wieder zum Briefeschreiben animieren und auf Wunsch auch eine kleine Hilfestellung geben — quasi die Gedanken des Besuchers aus unserer Maschine als Brief für einen lieben Mitmenschen. Oder vielleicht auch als Wunschzettel des Kindes für den Weihnachtsmann?

Man kann uns entweder nur paar Gedanken mitgeben, die wir in Satzform bringen oder uns einen ganzen Text diktieren. Es stehen verschiedene Papiere, Umschläge und sogar auch verschiedene Schreibmaschinen-Schriftarten bereit. Dieser Service ist absolut kostenlos. Auf Wunsch kann man auch gleich eine Briefmarke dazu kaufen, so dass der Brief sofort in den Briefkasten wandern kann.

Die wertschätzende Kommunikation wird uns ein Herzensthema bleiben. Deswegen wird es auch 2021 Aktionen dieser Art geben und sobald die Corona-Beschränkungen wieder aufgehoben sind, wird es bei unseren Veranstaltungen vom Kulturverein und vom Studio Kreativkommune auch die Möglichkeit geben, sich selbst wieder an die Maschinen zu setzen und den rhythmischen Anschlag der Tasten zu genießen.

Wer übrigens zu Hause wieder in die Welt der Schreibmaschine eintauchen möchte, den können wir am Stand natürlich auch gerne beraten. Ein paar Tipps aber schon an dieser Stelle:

Eine sehenswerte Dokumentation ist „California Typewriter“*, die einem das besondere Feeling des Schreibens, den Sound der Maschinen, die Härte der Tasten wunderbar vermittelt — unter anderem von niemandem geringeren als Tom Hanks (hier zum Trailer).

Richard Polt ruft in seinem Buch sogar die „Typewriter Revolution“* aus und bietet viele wertvolle Informationen zur Geschichte, grundlegende Pflege- und Reparaturtipps sowie Ideen zur Nutzung der Maschine im 21. Jahrhundert — von Kunst über Musik hin zum … Briefeschreiben.

In Norddeutschland gibt es noch einen Techniker, der solche Maschinen professionell wartet und repariert — Herr Baier von Bürotechnik Mallok (Werner-Siemens-Straße 70, 22113 Hamburg, Telefon: 040-7326706).

Und in Schleswig-Holstein gibt es sogar ein kleines Schreibmaschinen-Museum, das aber zum Berühren und Benutzen der Maschinen einlädt — die Schreibstube Krempe.

Wer ganz tief in die Materie eintauchen will, ist beim Internationalen Forum Historischer Bürotechnik genau richtig. Darüber hinaus gibt es zwei besuchenswerte deutschprachige Facebook-Gruppen: „Die Schreibmaschinisten“ und die „Schreibmaschinen-Nutzer und -Sammler“. An allen diesen drei Orten werdet Ihr auch mich finden.

Da ich heute auch schon öfter gefragt wurde, ob es überhaupt noch Bänder für Schreibmaschinen gibt: Ja, die gibt es für nahezu alle Modelle noch, besonders für die alten Maschinen. Je moderner und absurder die Kassettenformate wurden, desto schwieriger kann es heute werden, aber die herkömmlichen Farbbänder mit den beiden Spulen gibt es in Hülle und Fülle. Bei Charlie Foxtrott Vintage gibt es die sogar in vielen Farbvarianten zu kaufen!

Übrigens: Wer bei uns gar nicht vorbei schauen kann, aber trotzdem ohne eigene Maschine solche Grüße mal schicken möchte: Ich biete in Verbindung mit einem echten FineArt Druck das auch gegen Entgelt online an. Einfach den Brief nach Deinen Wünschen konfigurieren und er kommt beim Empfänger als richtiger Brief an.

* Wir haben hier für die bessere und vertiefende Information über die Produkte auf die Seite von Amazon verlinkt. Aber natürlich kann man diese Artikel überall und ganz besonders auch regional erwerben!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

10 − sieben =

Kategorien

  • Analoge Fotografie (3)
  • Fotobücher (1)
  • Galerie (1)
  • Hintergrund (8)
  • Podcast (3)
  • Portfolio (1)
  • Produkte (2)
  • Schreibkultur (2)
  • Schreibmaschine (2)
  • Technik (3)
  • Test (1)

Schlagwörter

analog (1) Analoge Fotografie (9) Babybauch (1) berühmte Fotografen (1) Bildbände (1) Broken Body (1) Community Day (2) Einkaufen (6) Erläuterung (11) Fotobücher (1) Fotograf (2) Fotografie (3) Galerie (1) Geschichte (1) Hintergrund (13) Historische Techniken (1) IBM Selectric (1) Info Day (5) Kollodium Nassplatte (1) konzeptionelle Fotografie (1) Konzeptserie (1) Kulturverein (1) Künstler (1) Licht (1) London (1) Models gesucht (1) Open Studio (7) Orte (1) Pocketfilm (1) Podcast (3) Polaroid (1) PolaStand (1) Portfolio (1) Portraitfotografie (2) Schreibkultur (2) Schreib mal wieder (1) Schreibmaschine (2) Schwangerschaft (1) Seminar (1) Technik (1) Tipps (1) Vortrag (1) Workshop (1)

Podcast

Studio Kreativkommune - Der Fotografie-Podcast
Studio Kreativkommune - Der Fotografie-Podcast
Wir reden über Fotografie aus Leidenschaft, weil wir Fotografie aus Leidenschaft betreiben. Das zeigt sich sowohl bei unserer Arbeit in unserem Gemeinschaftsstudio in Kiel, als auch hier in unseren Gesprächen mit unseren zahlreichen Gästen. Wir wollen hier nicht über die neueste Kamera oder das neueste Objektiv diskutieren, sondern Euch die Fotografie in all ihren Facetten näher bringen. Von der Betrachtung verschiedener Genres, wichtiger Persönlichkeiten bis hin zu wunderbaren und fast vergessenen (analogen) Techniken. Brennst Du selbst für ein fotografisches Thema? Hast Du einen Themenwunsch, mit dem wir uns unbedingt mal auseinander setzen sollen? Dann besuch einfach unsere Homepage und schreib uns!

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Ep. 37 – Emotionale Portraitfotografie
Kaum einer hat sich so sehr auf die emotionale Portaitfotografie spezialisiert wie Pierre Steinhauer und damit sind die wahren Emotionen gezeigt, wenn Menschen tatsächlich ihre Schutzmauern fallen lassen. Falls Du seine Arbeiten noch nicht kennst, schau Dich vor dem Podcast vielleicht am besten mal auf seinen Seiten um, damit Du einen Eindruck von der Arbeit gewinnst.
Ich möchte mich in dieser Folge mit ihm darüber unterhalten, wie er es schafft, dass sich Menschen ihm so gegenüber öffnen und wie andere Fotografen das vielleicht auch erreichen können.
Homepage: https://pierresteinhauer.myportfolio.com
Facebook: https://www.facebook.com/SteinhauerFotografie
Instagram: http://instagram.com/pierre_steinhauer

2 neue Podcasts mit Erik:

Seit Ende März: Silvergrain Connection über die analoge Fotografie zusammen mit Charys Schuler und Marwan El-Mozayen von der SilverGrain Classics (in Englisch).

Ab voraussichtlich Ende April: Analoge Angelegenheiten über die vermeintlich anachronistischen Dinge im Leben (v.a. abseits der Fotografie).

Links zu diesen beiden Podcasts findest Du auf: https://www.schlicksbier.com/podcast

Hier findest Du uns online:

Studio Kreativkommune Homepage | Facebook | Instagram

Erik Schlicksbier Homepage | Facebook | Instagram

Anne Juka Homepage | Facebook | Instagram

Ep. 37 – Emotionale Portraitfotografie
Ep. 37 – Emotionale Portraitfotografie
29. März 2021
Ep. 36 – Fotomenschen – kurioses aus der Fotogeschichte
15. März 2021
Ep. 35 – Ein Gespräch über das Finden des eigenen Stils
1. März 2021
Ep. 34 – Bildauswahl für Bildbände und Fotostrecken
15. Februar 2021
Ep. 33 – Bilder als Fineart-Drucke
1. Februar 2021
Ep. 32 – Happy Birthday Studio Kreativkommune
18. Januar 2021
Ep. 31 – Bildbände produzieren und vermarkten
4. Januar 2021
Ep. 30 – Der AGFA/ORWO-Farbfilm
21. Dezember 2020
Ep. 29 – Das Miteinander. Vor und hinter der Kamera.
7. Dezember 2020
Ep. 28 – Von AGFA zu ORWO – Die Geschichte einer Filmfabrik
23. November 2020
Search Results placeholder

Neueste Beiträge

  • Schreiben mit einer IBM Selectric
  • Briefservice „Echte Typen statt Bits und Bytes“ für den Kulturverein
  • Fotografen fotografieren Fotografen

Neueste Kommentare

  • Erik Schlicksbier bei Pentax Auto 110 – die urbane Kamera
  • Bernhard bei Pentax Auto 110 – die urbane Kamera
  • Erik Schlicksbier bei Meine Podcasts vom Studio Kreativkommune

Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Newsletter

Rechtliches

© 2021 Erik Schlicksbier. Alle Rechte vorbehalten. All Rights Reserved.

Impressum | Datenschutz

Social Media

Facebook | Instagram | Twitter

Nach oben scrollen

Diese Seite nutzt lediglich zwei für den Betrieb der Seite unerlässliche Cookies, die die Warenkorb-Funktion steuern. Mit dem Nutzen dieser Seite erklärst Du Dich mit dem Setzen dieser Cookies, die in keiner Weise zur weiteren Verfolgung dienen, einverstanden.

OKMehr erfahren

Cookies



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um die Warenkorb-Funktion der Seite zu ermöglichen

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung