Broken Body – Models gesucht

Der erste, 380 Seiten starke Bildband zur Broken Body-Serie war schnell vergriffen – doch eine geplante Ausstellung konnte pandemiebedingt nie umgesetzt werden. Das soll sich jetzt endlich ändern.

Und weil wir keine bereits bekannten Motive wiederholen wollen, entsteht für die Ausstellung eine komplett neue Bildserie – begleitet von einem zweiten Bildband, der 2027 erscheinen soll.

Dafür suche ich neue Gesichter!

Ich freue mich auf Menschen, die Lust haben, Teil dieses besonderen Kunstprojekts zu werden – mit starken Bildern, ehrlichen Geschichten und einer außergewöhnlichen Bildsprache.

Wichtig zu wissen:
• Du brauchst keine echte Verletzung – alle Gipse und Schienen werden nur für das Shooting professionell angelegt.
• Du brauchst keine Modelerfahrung – einzig deine Ausstrahlung und Offenheit zählen.
• Du musst nichts „darstellen“ – du darfst einfach du selbst sein.

Wenn du dich angesprochen fühlst, freue ich mich sehr über deine Bewerbung!

Worum es in der Serie geht

Im Zentrum der Broken Body-Serie steht der Kontrast zwischen äußerer Wahrnehmung und innerer Realität: Die menschliche Hülle wird oft als stark und belastbar angesehen – tatsächlich aber ist sie verletzlich, weich und zerbrechlich. Gipse und Schienen hingegen wirken hart, starr und kraftvoll – dabei stehen sie doch gerade für einen Zustand der Schwäche, für Heilung und Übergang.

Die Serie beschäftigt sich genau mit diesem Spannungsfeld – und damit, wie wir als Menschen mit Verletzlichkeit, Kontrolle und dem Wiederfinden eigener Stärke umgehen.

Inspiration fand das Projekt in der Ästhetik des Körperkinos (Body Horror) – einem Genre, das unter anderem von Filmemachern wie David Cronenberg und David Lynch geprägt wurde. Auch der asiatische Cyberpunk-Film, etwa von Shinya Tsukamoto (Tetsuo) oder Sogo Ishii (Electric Dragon 80.000 V), hat visuelle und inhaltliche Spuren hinterlassen. Neben filmischen Einflüssen finden sich auch fotografische Referenzen – etwa in der Arbeit von Helmut Newton, der mit der Inszenierung von Körperlichkeit und Brüchen im klassischen Bild ideal spielte.

Die Grundidee zu Broken Body entstand bereits 2008 im Rahmen einer Bewerbung an einer Kunsthochschule und entwickelte sich ab 2010 während meines Fotografie-Studiums konsequent weiter.

Der erste Bildband (2010–2020) zeigt die fotografischen Arbeiten aus den ersten zehn Jahren dieses fortlaufenden Langzeitprojekts.

Planung und Durchführung

Du wählst dir selbst einen oder mehrere Gipse aus, die dich besonders ansprechen – sei es, weil du sie spannend findest, weil du etwas mit ihnen verbindest oder weil sie ein bestimmtes Gefühl in dir auslösen.
Auf Basis deiner Auswahl – und den Gedanken oder Geschichten, die dahinterstehen – entwickeln wir gemeinsam die Idee für deine individuelle Bildserie.

Dabei geht es nicht um „kreative Höchstleistungen“, sondern darum, etwas Persönliches, Echtes sichtbar zu machen. Das kann auf einer eigenen Erfahrung beruhen – muss es aber nicht. Einige Teilnehmer:innen haben frühere Verletzungen nachgestellt, andere erzählen von Ängsten – etwa davor, dass eine Verletzung das eigene Hobby oder den Beruf gefährden könnte und  wieder andere nutzen den Gips als symbolisches Element, z. B. für seelische Verletzungen, Belastungen oder innere Brüche.

Die Bandbreite der Geschichten ist groß – und du kannst dich ganz frei darin bewegen. Es gibt kein „zu wenig Idee“ – wir entwickeln alles gemeinsam.

Auswahl der Gipse

Keine Sorge, du musst kein Vorwissen mitbringen: Wenn du möchtest, sende ich dir vorab eine Übersicht mit möglichen Gipsarten zu – damit du in Ruhe schauen kannst, was dich anspricht.
Dazu kannst du einfach im Bewerbungsformular angeben, ob du schon eine Vorstellung hast oder gern Vorschläge möchtest.

Auch Kombinationen aus mehreren Gipsen und Schienen sind möglich – einige Modelle in der Serie haben bewusst mehrere Gipse gleichzeitig getragen, um ihre Geschichte auszudrücken.

Alle Gipse werden direkt vor dem Shooting  angelegt – ganz wie bei einem echten medizinischen Gips.

Dauer des Shootings

Bitte plane für das gesamte Shooting etwa 6 bis 7 Stunden ein.
Das beinhaltet das Anlegen des Gipses, das Shooting selbst und das behutsame Abnehmen des Gipses im Anschluss.

Was Du davon hast

Neben der Chance, Teil eines außergewöhnlichen Kunstprojekts, einer Ausstellung und eines neuen Bildbands zu werden, bekommst du natürlich auch etwas ganz Konkretes zurück:

  • Du darfst dir für das Modelrelease 10 Bilder deiner Wahl aus dem gesamten Shooting aussuchen, die du zusätzlich zu meiner kuratierten Auswahl professionell bearbeitet erhältst.
  • Beim Shooting entstehen in der Regel auch viele klassische Portraits ohne Gips, sodass du eine schöne Auswahl an vielseitigen Bildern bekommst – nicht nur aus dem Projektkontext.
  • Zusätzlich hast du die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres TfP-Portraitshooting ohne Gips mit mir zu machen – als kleines Dankeschön für deine Mitwirkung.

Was und wen ich genau suche

Damit auch die neuen Bilder gut zur bisherigen Broken Body-Serie passen, gibt es ein paar Rahmenbedingungen:

  • Du bist weiblich und jünger als etwa 45 Jahre
  • Du brauchst keinerlei Modelerfahrung – wichtig ist nur deine Ausstrahlung und die Lust, Teil dieses Projekts zu sein
  • Du hast idealerweise unter der Woche (Mo–Fr) zwischen 8:00 und 15:00 Uhr Zeit
  • Du kommst aus Schleswig-Holstein (am liebsten aus der Mitte oder der Ostseeküsten-Region), Hamburg oder Süd-Dänemark – oder kannst für das Shooting in diese Gegend kommen

Noch gut zu wissen:

  • Du kannst allein mitmachen, aber auch beispielsweise mit einer Freundin, der Schwester oder im Mutter-Tochter-Team teilnehmen
  • Es gibt kein professionelles Hair & Make-up-Team – bisher haben alle Teilnehmerinnen ihr Styling ganz unkompliziert selbst übernommen. Ob natürlich oder etwas auffälliger: Du entscheidest, was zu dir passt.
  • Weitere weitere TfP-Angebote von mir findest du hier.

Noch mehr Infos?

Ich wurde in zwei Podcasts eingeladen um mehr über meinen Bildband zu erzählen:

Darüber hinaus kann ich dir auch den ersten Bildband als PDF zur Ansicht schicken, damit du sehen kannst, wie die Serien bisher funktioniert haben. Einfach mit in die Nachricht schreiben, falls du ihn sehen möchtest.

Ein paar weitere Bilder findest du auch in dieser Galerie.

Probleme beim Bewerbungsformular?

Falls das Bewerbungsformular nicht abgesendet werden konnte, liegt es meist daran, dass die angehängten Bilder zu groß sind. Das kommt z.B. oft vor, wenn versucht wird, direkt vom Handy ein damit aufgenommenes Bild zu verschicken. In dem Fall kann man beispielsweise einfach ein Screenshot vom entsprechenden Bild machen und den deutlich kleineren Screenshot dann hochladen.

Alternativ kannst du mir auch alle Antworten aus diesem Formular mit größeren Bildern an foto (at) schlicksbier (punkt) com per Mail schicken.

Bewerbung

    Ich bewerbe mich für ein Broken Body ShootingIch möchte erst noch mehr Infos haben

    Ich hatte schon mal GipsIch hatte noch nie Gips

    Ich möchte eine Übersichtsseite der Gipsmöglichkeiten geschickt bekommenIch weiß schon, welche(n) Gips(e) ich haben möchte

    Bildanhänge:
    Aussagekräftiges Bild von dir (bis 3 MB) *
    Ggf. ein weiteres Bild (bis 3 MB)

    Wenn du mit anderen mitmachen möchtest, hier bitte ein Bild von ihr (bis 3 MB)
    Ggf. ein Bild von weiteren Mitmachenden (bis 3 MB)


    * Pflichtfelder