
Hybrid mal anders herum: Von digital zu analog.
6 Kommentare
/
Man kann nicht nur analoge Film digitalisieren, sondern man kann selbstverständlich auch Digitalbilder auf Film ausbelichten lassen ...

Kinderportraits
Wie ich die Kinderfotografie sehe und wie ich an solche Portraits herangehe.

Lohnt es sich noch ein Praktikum bei Fotograf:innen zu machen?
Die Antwort, die ich hier auf diese Frage gebe, hatte ich ursprünglich für den Kwerfeldein Podcast "kurz erklärt" geschrieben und eingesprochen. Aber da die Frage immer wieder aufkommt, nun auch noch mal in meinem Blog.

Attitüde
In der narrativen Leere zwischen zwei Bildern soll sich die Geschichte in den Köpfen der Betrachter weiterspinnen. Für die erste Fotoausstellung vom „Fotografie im Norden“ Kollektiv mit dem Thema „Attitüde“ wollte ich ihm aber nicht komplett nacheifern, sondern diese narrative Leere etwas füllen. Mit wahren und falschen Erzählungen …

Zines – wer macht mit?
Zines haben noch immer eine wesentliche Bedeutung - sowohl für die Macher:innen als auch die Leser:innen. Wer möchte beim Gestalten und Befüllen solcher Zines mitmachen?

“Attitüde” – das Making Of
Einblick und Hintergründe zu meiner "Attitüde"-Serie für unsere gemeinsame "Fotografie im Norden" Fotoausstellung vom 30.4.-15.5.

Wie man eigene Bildbände erstellt
Ergänzend zu meiner Podcast-Folge über das Produzieren und Vermarkten von Fotobüchern hier ein Update der DInge, die ich durch meine eigene Kickstarter-Kampagne gelernt habe.

Altglas (u.a.) für die Fujifilm GFX50 – Podcast
„Altglas“ ist auch ein einer Fujifilm GFX50 hervorragend zu benutzen. Zum einen als preisgünstige, aber qualitative Objektivalternative, zum anderen um gleich out of cam einen ganz besonderen Schmelz in die Bilder zu bekommen. Hier sind die Beispiele und Empfehlungen aus der Podacstfolge SKK 046 ...

Jetzt auf Kickstarter: Der “Broken Body” Bildband
Am 1.10. geht die Kickstarter-Kampagne los: Der große "Broken Body"-Bildband.

Ist die Fotografie heute vergleichbar mit früher?
Für die Reihe "Kurz erklärt" von Kwerfeldein hatte ich mich mit der Frage beschäftigt, in wie weit das Fotografieren heute noch vergleichbar mit dem Fotografieren von vor 50 oder 100 Jahren ist.