• 0Einkaufswagen
Erik Schlicksbier
  • Galerie
    • Portraits
    • Babybauch
    • Kinder
    • Künstler
    • Akt
    • Sport
    • Broken Body
  • Buchung
  • Über mich
  • Podcast
  • Blog
  • Shop
    • Alle Produkte
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Versand & Lieferung
    • Zahlungsweisen
    • Widerruf
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (Shop)
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

Was macht ein gutes Portrait aus?

Es ist eine Frage, die Fotografen und den Menschen vor der Kamera – sei es ein Model oder Kunde – eigentlich ohne Ende beschäftigen sollte: „Was macht ein gutes Portrait aus?“. Gemessen am Erfolg dieser Bildfabriken, in denen Kunde um Kunde durch das ewig gleiche Setting geschleust wird, scheint diese Beschäftigung aber viel zu selten stattzufinden. Und das ist kein Phänomen der Generation Instagram. Schon in Fritz Löschers „Die Bildnisphotographie” wurde vor über 100 Jahren festgestellt: „In keinem der Gesichter ist etwas, was das Interesse des objektiven Betrachters fesseln könnte. Und so wie diese Bilder sind auch heute noch die unzähligen Photographien, die das Publikum sich machen läßt, in den Bilderfabriken, in den Warenhäusern, die es dann schön findet und mit denen es anderen ein Geschenk zu machen glaubt.“

Woran liegt das? Ist es wirklich so, wie Löscher an anderer Stelle beschreibt: “So entstand das ‚Schönheitsideal des Fachphotographen’, das gern bespöttelt wird, doch dieses Ideal – verhehlen wir uns das nicht – ist aus einer Wechselwirkung zwischen Photograph und Publikum hervorgegangen. ‚Das Publikum schätzt im Bildnis nur die sogenannte schöne Ähnlichkeit, das heißt die Unterdrückung des Charakteristischen […]’, sagte Lichtwark 1893 bei Gelegenheit der ersten Hamburger kunstphotographischen Ausstellung.“

Eins der Probleme ist auf jeden Fall schon mal, dass gute Portraits zu erstellen, alles andere als trivial ist. Der Psychologe und Philosoph Ulrich Metzmacher stellt in einem Aufsatz sehr treffend fest, was ein Portraitshooting eigentlich ist: „Bei der Portraitsitzung handelt sich um eine Beziehungssituation, die den Beteiligten vor und hinter der Kamera einiges abverlangt. Der oder die zu Portraitierende begibt sich mit einem bestimmten Selbstbild und, meist noch bedeutungsvoller, mit einem Idealbild der eigenen Persönlichkeit in die Sitzung. Der Fotograf oder die Fotografin verfügt hingegen über ein Fremdbild des Menschen vor der Kamera.“ Die Kunst für den Fotografen besteht nun, sein Fremdbild mit dem Eigenbild oder gar dem Idealbild der Person vor der Kamera in Einklang zu bringen.

Das ist komplizierter als es vielleicht klingen mag. Der Philosoph Georg Simmel formulierte es schon 1918 in seinem Aufsatz „Das Problem des Portraits“ so: „Was wir nämlich an einem Menschen (auf ihn als Aufgabe der bildenden Kunst beschränken wir uns) wirklich sehen, das bloß Optische, sinnlich Aufgenommene seiner Erscheinung ist keineswegs dasselbe, was wir in der Gewohnheit des täglichen Lebens als das Sichtbare bezeichnen. Denn dieses angeblich Sichtbare ist ein buntes Gemenge des wirklich Gesehenen mit Ergänzungen äußerer und innerer Art, mit Gefühlsreaktionen, Schätzungen, Verknüpftheiten mit Bewegungen und Umgebungen; dazu kommt der Wechsel in Standpunkt und Anteilnahme des Beobachters, kommen die praktischen Interessen, die sich zwischen Mensch und Mensch knüpfen, – kurz, der Mensch ist dem Menschen ein fluktuierender Komplex von Eindrücken aller Sinne und seelischen Assoziationen, von Sympathien und Antipathien, von Urteilen und Vorurteilen, Erinnerungen und Hoffnungen.“

Hier werden auch wieder die zwei Arten von Portraits deutlich, die es in der Fotografie gibt. Die, die sich auf die reine Abbildung der äußeren Hülle, vielleicht sogar in einem einfachen generischen Setting, konzentrieren und die, die dem Betrachter die Person vor der Kamera wirklich näher bringen wollen.

Die erste Kategorie ist typischerweise das schnelle Foto in den großen Studioketten, wo sich üblicherweise der Kunde nach den Vorgaben richtet und nicht umgekehrt. Die zweite Kategorie jedoch ist die, die heutzutage leider immer seltener anzutreffen ist, da eins der höchsten Güter die Zeit geworden ist. Kaum ein Studio nimmt sich die Zeit den Menschen so kennenzulernen, dass man die Komplexität der menschlichen Erscheinung nach Simmel so aufzulösen vermag, dass dabei Bilder entstehen, die die äußere Hülle des Portraitierten durchdringen und dem Betrachter dabei etwas aus dem tiefen Inneren der Person vor der Kamera erzählen.

Auch Loescher schlägt noch ein paar Jahre zuvor in die gleiche Kerbe: „Es kommt zunächst darauf an, alles Posieren beiseite zu tun und einfach die Äußerungen des Lebens zu beobachten. Das kann natürlich nicht bedeuten, daß alles kritiklos abphotographiert werden soll und daß ein Stück photographierter Natur, weil unbeeinflußt gegeben, auch schon wertvoll ist. Mit diesem Standpunkt würden wir auf das Niveau der unzähligen Handkamerabildchen herabsinken, in denen täglich eine Unsumme völlig bedeutungsloser Lebensmomente festgehalten wird. Es gilt, sehen und empfinden zu lernen, was wertvoll, wesentlich genug ist, photographiert zu werden.“

Erschreckend, dass schon damals was beschrieben und beklagt wurde, was sich heute in der digitalen Bilderflut summierte. Warum ist das, was seit über 100 Jahren beklagt wird noch immer ein Massenphänomen?

Das Problem mit der Zeit haben wir schon erläutert. Zeit, die der Kunde mitbringen muss und Zeit, die der Fotograf investieren muss. Aber man muss auch eine Offenheit haben, die Person gegenüber genau zu beobachten und zu lesen. Der Fotograf muss zu einer Vertrauensperson werden und in der Lage sein, die Facetten des Menschen vor ihm zu erkennen und bildlich umzusetzen. Er muss in die Tiefe gehen.

Keine Frage, auch der Fotograf, der mit seinen Bildern tiefer gehen möchte, zeigt natürlich die äußere Ansicht des Menschen. Auch Metzmacher stellt das Dilemma fest: „Die Komplexität des Sozialen und dessen Niederschlag im Individuum führen zum grundsätzlichen Problem des Portraits. Denn wie kann ein Bild auf der Leinwand eine Vorstellung vom Innenleben und vom Charakter des Portraitierten hervorrufen? Der Endzweck der Malerei liege schließlich, so betont Simmel wiederholt, in der vollkommenen Gestaltung der optischen Erscheinung, der Oberfläche.“ Er führt ein wenig später aber eben auch die Lösungsmöglichkeit auf: „Die künstlerische Hervorhebung bestimmter äußerer Merkmale stellt sich als Zugangsweg zum Individuellen dar. Versteht man das Wesen des Menschen als Ganzheit von Körper und Geist, spiegeln neben der Körperhaltung insbesondere die Gesichtszüge etwas von den vorangegangenen Lebenserfahrungen und deren Verarbeitung wider. Aufgabe des Künstlers ist es deshalb, so Simmel, das Gefühl für die Ganzheit durch das Portrait als einen eigentlich abstrakten Teileindruck zu ersetzen.“

Darüber hinaus haben wir Fotografen eine ganze Klaviatur narrativer Möglichkeiten: Setting, Requisite, Bildsprache, gestalterische Merkmale, Wahl des Aufnahmemediums etc.

Man merkt an dieser Stelle sicherlich den Aufwand, den man betreiben muss, wenn man mehr als nur die reine Oberfläche abbilden will und kann durchaus verstehen, warum manchen Kollegen es scheinbar eher am schnellen Durchsatz gelegen ist. Es ist eine in der heutigen Zeit ungewöhnliche Entschleunigung notwendig, um sich dem zu Portraitierenden so zu nähern. Sie ist aber wichtig, um nicht nur dem Portrait des Menschen gerecht zu werden, sondern auch um dem einzelnen Bild und dem Moment des Aufnehmens wieder den Wert zurückzugeben, der ihm zusteht.

Die analoge Fotografie ist hierfür übrigens ein wunderbares Werkzeug. Es geht um das Bewusstmachen des Bildes und Motivs noch bevor der Auslöser gedrückt wird. Es geht um die gedankliche Auseinandersetzung mit der Person vor der Kamera bevor fotografiert wird, damit die Bilder wirklich widerspiegeln, was den Menschen ausmacht, anstatt aus der bequemen digitalen Flut der Motive die auszuwählen, die dem wohl am nächsten kommen mögen.

Natürlich ist das nicht in jeder Situation der gewünschte und/oder notwendige Ansatz für ein Portraitbild. Gerade im geschäftlichen Bereich (Bilder für die Webseite oder die beruflichen Netzwerke) oder für den schnellen Weihnachtsgruß kann ein einfaches, schönes Abbild des Äußeren alles sein, was für diese Gelegenheit wirklich wichtig ist.

Ich möchte aber für die anderen Gelegenheiten — besonders die, die so selten im Leben vorkommen und daher so besonders sind, wie Schwangerschaften, Hochzeiten, Jubiläen — eben Bilder bieten, die tiefer gehen. Sie sollen etwas über die Person in eben diesem Moment erzählen und auch für nachfolgende Generationen festhalten — was auch wunderbar bei der Archivfestigkeit von Film und hochwertigen Drucken (> 100 Jahre) und Nassplatten (> 150 Jahre) funktioniert. Und natürlich auch für alle anderen Menschen, die Interesse haben, dass das Bild von ihnen dem Betrachter eine kleine Facette von ihnen näher bringt.

In der siebten Episode unseres Podcasts vom Studio Kreativkommune haben wir übrigens genau dieses Thema aufgegriffen und ein paar Herangehensweisen diskutiert — sowohl für die Menschen hinter der Kamera als auch davor. Wenn Du das Thema vertiefen möchtest, ist das eine gute Ausgangsmöglichkeit. In dem Podcast empfehlen wir auch ein ganz besonderes Buch, das viele hervorragende Ansätze und Impulse bereithält: BIG SHOTS! PEOPLE – Die Geheimnisse der Portraitfotografie (Amazon Partnerlink). Das Buch gibt es auch für ein paar Euro günstiger als englische Version: Read This if You Want to Take Great Photographs of People (Amazon Partnerlink). Und natürlich kannst Du mit mir gerne in den Kommentaren unten diskutieren.

Die in den Shownotes verwendeten Links zu Büchern und Filmen stellen Affiliatelinks dar, d.h. wenn Du den Links folgst und Waren erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision ohne dass Mehrkosten für Dich entstehen.

5 Kommentare
  1. Julian sagte:
    17. Januar 2020 um 15:43

    Ist das Problem nur Zeit? Sondern nicht vorallem, was heute meistens gegen Zeit getauscht wird: das liebe Geld. Damit jemand tatsächlich auch psychologisch/philosophisch gesehen ein Porträt von mir machen kann, müsste er soviel Aufwand betreiben, dass ich gar nicht in der Lage wäre das zu bezahlen.
    Ich werde mir mal die Podcast-Folge anhören und mich vllt mit dem Buch beschäftigen. Aber auf jeden Fall interessanter Ansatz. Auf die schnelle denke ich evtl. auch viel zu eingeschränkt…

    Antworten
    • Erik Schlicksbier sagte:
      17. Januar 2020 um 15:57

      Nein, das Problem ist natürlich, dass Zeit Geld ist und es für viele Fotografen attraktiver ist, den Kunden möglichst schnell rein und wieder rauszubekommen. Ob damit eine gute Kundenbindung geschaffen wird, lassen wir mal außen vor. Im Podcast gehen wir aber auch darauf ein, dass es natürlich eine Problematik ist und die “Geiz ist geil”-Ketten natürlich nur funktionieren, weil sie einen entsprechenden Durchsatz machen.

      Allerdings geht es ja auch nicht darum, den Menschen vor der Kamera in ALL seinen Facetten abzulichten – das geht weder von der Zeit noch von der Beschränktheit der fotografischen Möglichkeiten. Aber man kann auch in vergleichsweise kurzer Zeit viel über einen Menschen erfahren – wenn beide offen dem gegenüber sind.

      Antworten
  2. Christina sagte:
    19. Januar 2020 um 08:20

    Das Dilemma, wenn ich Menschen (Freunde, Familie, Patenkinder ab etwa 5 Jahren, …) porträtieren möchte: Sie fangen beim Anblick einer Kamera an, zu posen. Ich versuchte bisher, ohne Ankündigung während des Fluss des Lebens Momente einzufangen, möchte aber gern ernsthaft an die Sache rangehen. Wie bekomme ich bloß meine mit der Wahrnehmung des Gegenüber übereinander, das ist mein Dilemma?. Als Hobbyfotograf habe ich vielleicht den Charme, dass ich nicht ernt genug genommen werde und könnte mich ausprobierrn. Die erste Verabredung steht, fehlt noch der Termin….?

    Antworten
    • Erik Schlicksbier sagte:
      19. Januar 2020 um 08:47

      Ich denke, dass schon mal viel dadurch geschaffen wird, wenn Du (wie im Podcast beschrieben) die Bühne bereitest und den Menschen nur so grob anleitest, dass er sich selbst positioniert. Wenn er in das künstliche Posen geht, weise ihn darauf hin und sage z.B. “stell Dich jetzt so an die Wand, wie Du es auch machen würdest, wenn Du auf jemanden wartest”. Also immer auf etwas zurückführen, was diese Person dann auch im echten Leben machen würde. Das künstliche Posieren dann grundsätzlich nicht fotografieren, sondern nur das, was Du dann für Dich passend empfindest, dann merken sie auch, dass Posieren sich nicht “lohnt”, da Du dann eh nicht abdrückst, abgesehen davon, die meisten Menschen die Maske nicht so lange aufrecht halten können. Warte so lange bis die Maske fällt.

      Bei harten Fällen kann es auch gut sein, wenn Du eine künstliche Pose aufnimmst, eine so, wie Du es haben möchtest und der Person dann auf dem Display den Unterschied zeigst. Die meisten erkennen nämlich dann auch, dass das eine unfassbar künstlich aussieht und nicht sie sind, während das andere genau das Passende ist.

      Das Problem ist halt, dass es nicht DAS Patentrezept gibt. In den verschiedensten Fällen helfen nur unterschiedliche Sachen. Da muss man mit der Zeit ein Gespür für entwickeln und verschiedene Sachen ausprobieren. Das hier genannte Buch bringt auf jeden Fall ein paar sehr gute Ideen, was man versuchen kann: https://amzn.to/36vook0

      Antworten
  3. Ralf Scherer sagte:
    8. Februar 2020 um 10:43

    Ein toller Artikel vielen Dank dafür. Ich schieße Portraits nur auf der Straße. Wenn ich jemanden interessant finde frage ich danach. Manchmal passiert was magisches und mir fällt dann der Satz von Salgado ein: „Ein Portrait macht man niemals alleine, der andere stinkt es einem“

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vierzehn + 2 =

Kategorien

  • Analoge Fotografie (5)
  • Buchrezension (1)
  • Fotobücher (5)
  • Galerie (1)
  • Geschichte (1)
  • Hintergrund (14)
  • JPEG Rezept (2)
  • Objektive (2)
  • Podcast (8)
  • Portfolio (2)
  • Produkte (4)
  • Schreibkultur (2)
  • Schreibmaschine (1)
  • Technik (8)
  • Test (2)

Schlagwörter

Analoge Fotografie (4) Analogisieren (1) Ausstellung (3) Bildband (5) Bildbände (5) Broken Body (2) Buchrezension (1) Erläuterung (13) Familienfotografie (1) Foto-Aktion (1) Foto-Event (1) Fotobuch (2) Fotobücher (2) Fotograf (5) Fotografie (16) Fotografie im Norden (3) Fujifilm (4) Fujifilm GFX (3) Fujifilm XT (2) Galerie (2) Geschichte (2) GFX50 (2) Hintergrund (12) JPEG (2) JPEG Rezept (2) Kickstarter (2) Kinderfotografie (2) konzeptionelle Fotografie (3) Konzeptserie (4) Künstler (2) lernen (1) Lith (1) Lithprint (1) Magazin (1) Making Of (1) narrative Serie (2) Objektive (2) Podcast (7) Portfolio (2) Portraitfotografie (9) Rezepte (1) Selfpublishing (1) Technik (4) Tipps (2) Zine (1)

Podcast

Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast
Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast

Ich rede über Fotografie aus Leidenschaft, weil ich Fotografie aus Leidenschaft betreiben. Das zeigt sich sowohl bei meiner Arbeit in Kiel und Hamburg, als auch hier in meinen Gesprächen mit meinen zahlreichen Gästen. Wir wollen hier nicht über die neueste Kamera oder das neueste Objektiv diskutieren, sondern Euch die Fotografie in all ihren Facetten näher bringen. Von der Betrachtung verschiedener Genres, wichtiger Persönlichkeiten bis hin zu wunderbaren und fast vergessenen (analogen) Techniken. Brennst Du selbst für ein fotografisches Thema? Hast Du einen Themenwunsch, mit dem ich mich unbedingt mal auseinander setzen sollte? Dann besuch einfach meine Homepage und schreib mir!

Ep. 53 – Thomas Mauch – Mehr als nur Herzog und Kinski

In der heutigen Folge wollen wir uns einmal dem bewegten Bild widmen, ist doch Film auch nichts anderes als 24 Standbilder pro Sekunde. Aber im Ernst: Wenn ein Kameramann wie Thomas Mauch aus dem Nähkästchen plaudert, dann ist das so spannend, dass man es auf Sendung bringen muss, auch wenn es ursprünglich nur als Basis für einen Artikel in der Silvergrain Classics gedacht war.

Auch wenn Thomas Mauch Kameramann bei den sagenumwobenen Wahnsinnsprojekten „Fitzcarraldo“ oder „Aguirre, der Zorn Gottes“ war, soll es in dieser Sendung nicht nur um Werner Herzog und Klaus Kinski gehen – auch wenn man an diesen im Leben von Mauch natürlich nicht vorbeikommt. Insgesamt finden sich in der IMDB über 100 Einträge von Doku, über Film bis hin zum Fernsehen. Mauch erhielt übrigens für seine Kameraarbeit dreimal den Bundesfilmpreis und ist Gründungsmitglied der Deutschen Filmakademie.

Leider konnten wir das Gespräch mit Thomas Mauch nur über Telefon führen und die Skype-Verbindung hat auch Marwans und meinem Ton nicht gutgetan. Für die schlechte Tonqualität möchte ich mich entschuldigen, aber das Gespräch war für mich als ehemaliger Filmwissenschaftler so spannend, dass ich es einfach mit in die Sendung nehmen musste.

 

Filme mit Beteiligung von Thomas Mauch:

Edgar Reitz – Das Frühwerk: https://amzn.to/3Cc6xjK

Werner Herzog – 80th Anniversary Edition (Bluray): https://amzn.to/43FQdU5

Werner Herzog – 80th Anniversary Edition (DVD): https://amzn.to/43KUllP

Werner Herzog / Arthaus Close-Up (mit Fitzcarraldo und Aguirre): https://amzn.to/3CbTU8o

Klaus Kinski/Werner Herzog – Edition: https://amzn.to/45XhTWy

Doku Mein liebster Feind – Klaus Kinski: https://amzn.to/45ELdkt

Palermo oder Wolfsburg: https://amzn.to/3qp2RZd

Krieg und Frieden / Der Kandidat: https://amzn.to/45NcyB2

 

Portrait von Mauch im Tagesspiegel: https://www.tagesspiegel.de/kultur/das-auge-des-jungen-deutschen-films-3805501.html

Thomas Mauch in der IMDB: https://www.imdb.com/name/nm0560761

Silvergrain Classics: https://silvergrainclassics.com

Spannende Erlebnisberichte aus vergangener Zeit in der Fotografie findest Du auch in folgenden SKK-Folgen:

Ep. 25: Momme Andresen – vergessene Fotopionier

Ep. 28: Von AGFA zu ORWO – Die Geschichte einer Filmfabrik

Ep. 30: Der AGFA/ORWO-Farbfilm

Meine anderen Podcasts und mich bei anderen Podcasts zu Gast findest Du auf https://www.schlicksbier.com/podcast

Shownotes und Diskussionsmöglichkeiten auch immer auf https://studio.kreativkommune.org/podcast

Ep. 53 – Thomas Mauch – Mehr als nur Herzog und Kinski
Ep. 53 – Thomas Mauch – Mehr als nur Herzog und Kinski
6. Juni 2023
Ep. 52 – Neue JPEG-Rezepte für die Fujifilm X-Welt
4. April 2023
Ep. 51 – Bildbände designen
9. März 2022
Ep. 48 – Eine Frage des Stils
18. Januar 2022
Ep. 46 – ”Altglas” an digitalen Kameras (insb. Fujifilm GFX)
23. November 2021
Ep. 45 – Fotorecht 2: Panoramafreiheit & Design Gesetz
26. Oktober 2021
Ep. 44 – Der Einstieg ins Mittelformat: Die Fujifilm GFX-Serie
11. Oktober 2021
Ep. 43 – Die MINOX-Fotografie
21. Juni 2021
Ep. 42 – Fotorecht 1: Persönlichkeitsrechte
7. Juni 2021
Ep. 40 – Die ”out of cam” jpeg Fotografie
10. Mai 2021
Search Results placeholder

Neueste Beiträge

  • “33 JPEG-Rezepte für Fujifilm X-Kameras” — Buchreview
  • “Northern Vintage” — ein Fujifilm JPEG Rezept
  • Adapter für “Altglas” an modernen Digitalkameras

Neueste Kommentare

  • Stefan bei Babybauch-Fotografie – der ideale Zeitpunkt und die Kleidung
  • Erik Schlicksbier bei Zines – wer macht mit?
  • Erik Schlicksbier bei Zines – wer macht mit?

Rechtliches

© 2023 Erik Schlicksbier. Alle Rechte vorbehalten. All Rights Reserved.

Impressum | Datenschutz

Neueste Blog-Beiträge

  • “33 JPEG-Rezepte für Fujifilm X-Kameras” — Buchreview
  • “Northern Vintage” — ein Fujifilm JPEG Rezept
  • Adapter für “Altglas” an modernen Digitalkameras
  • Hybrid mal anders herum: Von digital zu analog.
  • Kinderportraits

Social Media

Facebook | Instagram (Fotografie) | Instagram (AI Images) | Mastodon

Mitglied im Fotografie im Norden Kollektiv.

Nach oben scrollen

Diese Seite nutzt lediglich für den Betrieb der Seite unerlässliche Cookies, die die Warenkorb- und Zahlungsfunktion der Seite steuern. Mit dem Nutzen dieser Seite erklärst Du Dich mit dem Setzen dieser technisch notwendigen Cookies einverstanden.

OKMehr erfahren

Cookies



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um die Warenkorb-Funktion der Seite zu ermöglichen

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung