• 0Einkaufswagen
Erik Schlicksbier
  • Galerie
    • Portraits
    • Babybauch
    • Kinder
    • Künstler
    • Akt
    • Sport
    • Broken Body
  • Buchung
  • Über mich
  • Podcast
  • Blog
  • Shop
    • Alle Produkte
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Versand & Lieferung
    • Zahlungsweisen
    • Widerruf
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (Shop)
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

Broken Body – eine Betrachtung

“Die physische Destruktion, schlussfolgert das Körper-Kino, ist eine der letzten Möglichkeiten im Kampf um den Rest der Leidenschaften in der post-orgiastischen Simulakren-Welt. Ein Ringen, das auf mehrfache Weise stattfindet: Die Protagonisten erhaschen Authentizität, indem sie ihren Körper selbst ins Spiel bringen oder, ganz wortwörtlich, aufs Spiel setzen, ihn verletzen, opfern und zerstören.”
Christian Fuchs

Update Januar 2022:

Die erste Auflage des Bildbandes ist erschienen

Broken Body Bildband

Broken Body Bildband / Coffee Table Book

Anfang Januar ist die erste, 380 Seiten starke Auflage des Broken Body Bildbandes erschienen. In kürzester Zeit sind nahezu alle Ausgaben verkauft worden, so dass es schon jetzt klar ist, dass es ein weitere Auflagen geben wird.

Es werden weiter Mitmachende gesucht!

Aber immer einfach nur nachdrucken? Natürlich nicht. Daher soll es in einiger Zeit eine erweiterte Jubiläumsausgabe geben, wodurch ich noch immer weitere Frauen suche, die sich vor die Kamera trauen. Es ist keine echte Verletzung notwenig. Alle Gipse wurden für das Shooting angelegt.

Ausschnitte aus dem Buch sind hier auf der Produktseite zu sehen.

Mehr Infos im Gate7 Podcast

In dieser Folge vom Gate7 Podcast erzähle ich im Gespräch mit Kai Behrmann und Thomas B. Jones mehr über die Hintergründe und die Entstehung sowohl der Fotoshootings als auch des Bildbandes – einfach mal reinhören!

GATE7 Podcast – Fernweh und Fotografie
GATE7 Podcast – Fernweh und Fotografie
“Broken Body”: Über die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers
byKai Behrmann: Storyteller und Fotograf I Interviews mit Abenteurern und Fot

Seit über zehn Jahren beschäftigt sich der Fotograf Erik Schlicksbier mit seinem Projekt „Broken Body“. Darin geht es um die Stärke und Verletzlichkeit des menschlichen Körpers. Wir sprechen darüber, wie man ein Thema für ein Langzeitprojekt findet, entwickelt und umsetzt.

 

Außerdem geht es um Fragen, wie man Models findet, passende Locations für Portraits entdeckt und warum der Blick von außen auf die eigenen Bilder so wichtig ist.

 

Erik Schlicksbier: https://www.schlicksbier.com/

“Broken Body”-Buch: https://www.schlicksbier.com/produkt/broken-body-bildband/

Artikel: “Wie man eigene Bildbände erstellt”

Podcast: Studio Kreativkommune

 

Unterstützt wurde ich von Thomas Jones, denn wir haben dieses Gespräch wieder im Rahmen unserer gemeinsamen Projekts “Abenteuer Reportagefotografie” aufgenommen, bei dem die Teilnehmer:innen die Möglichkeit haben, bei den Aufnahmen für den GATE7-Podcast live via Zoom dabei zu sein und den Gästen im Anschuss ihre Fragen zu stellen.

 

Wenn auch du künftig noch näher dran sein möchtest, dann schau dir das Projekt doch mal genauer an.

 

Aber nicht nur virtuell kannst du dich mit uns austauschen – auch live sind in diesem Jahr einige Termine geplant.

 

Der Street-Photography-Workshop in Hamburg im Oktober ist zwar schon ausgebucht und wir schauen, ob wir noch einen zweiten Termin auf die Beine stellen.

 

Für Nizza im Juni gibt es aber noch Plätze. Wir besuchen die Fotografin und mehrfache Buchautorin Pia Parolin, die an der Côte d’Azur lebt, und beschäftigen uns in dieser inspirierenden Umgebung von Strand, Wasser und Sonne mit den Themen Street Photography und Reportage.

 

Last but not least finden im August wieder unsere Workshops „Fotografie trifft auf Genuss“ in den traditionsreichen Weinregionen Esslingen und im Rheingau statt.

“Broken Body”: Über die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers

Bei der Broken-Body-Serie geht es um die Diskrepanz zwischen der meist als so stark angesehenen, in Wirklichkeit aber verletzlichen und weichen Hülle des Menschen im Gegensatz zu der tatsächlichen Härte und Stärke von Schienen oder Gipsen — und um dem daraus resultierenden Umgang des Menschen, der sich am Ende der eigenen Stärke wieder besinnt.

Die Basis der Idee ist im Körperkino / Body Horror verwurzelt, zu deren Vertreter beispielsweise David Cronenberg und David Lynch zählen, aber auch einige asiatische Vertreter wie Shinya Tsukamoto (Tetsuo) und Sogo Ishii (Electric Dragon 80.000 V). Aber auch Fotografen wie Helmut Newton spielten mit diesem Sujet.

Für diese Serie suche ich immer wieder nach Frauen, die sich vor die Kamera trauen.

Auch hier gehört es für mich dazu, dass die konkreten Ideen für das jeweilige Shooting gemeinsam entwickelt werden, sich jeder mit seinen eigenen Erfahrungen und Gedanken einbringt.

Ganz wichtig: Du brauchst für das Shooting keine „echten“ Verletzungen. Schienen und Gipse werden extra dafür angelegt.

Vera B. über meine Serie

Kaputte Körper: Spiegel starker Seelen

Erik ist kein Kuschelfotograf. Er sucht das Dunkle. Das Verborgene. Sein Auge liebt den Makel, die Leben-Zeichen, die Geschichten auf den zweiten Blick. Darauf richtet er seinen Fokus, lockt sie hervor, hält sie fest und bannt sie auf Bilder. Eriks Fotos berühren Model und Betrachter. Selten liebevoll, immer intensiv und manchmal schmerzhaft. Und doch zärtlich, die Unvollkommenheit der menschlichen Seele und ihres Körpers anerkennend. Wie kaum eine andere drückt die Broken-Body-Serie Eriks Stil aus. Als Inspiration der konzeptionellen Reihe diente das Körper-Kino (Body Cinema). „Ich war gelangweilt von den ganzen Filmen, in denen dem Helden die unmöglichsten Sachen passierten und er nie eine Schramme davontrug, obgleich das einem normalen Menschen so nie widerfahren würde. So bin ich auf das Körper-Kino gestoßen.“ Die Filme dieses Genres wollen durch das Darstellen physischer Erschütterungen körperliche Reaktionen beim Zuschauer hervorzurufen – Erregung, Tränen, Angst oder sogar Übelkeit. Den Machern des Körper-Kinos geht es darum, den Publikums-Körper aus der Gegenwarts-Lethargie zu reißen, abseits vom wohligen Mainstream. Diese Schocktherapie soll aufrütteln, schmerzen, im letzten Schritt aber heilend wirken: durch die Aufklärung der Sinne werden dem Zuschauer die Augen geöffnet für die Realität abseits von intellektuellen Andeutungen und weichgespültem Helden-Epos. Eriks Serie zeigt die Verletzlichkeit vermeintlich starker Körper, indem er sie in Gips hüllt, ihnen Schienen anlegt oder sie in Fixateure spannt. Mit nur wenigen Requisiten wird die unversehrte Hülle zum beschädigten Gut – fragil und weich. Der Gegensatz zur tatsächlichen Härte der Verbands- und Stütz-Materialien verstärken diesen Kontrast.

Oft basieren die Geschichten auf tatsächlichen körperlichen Verletzungen. Knochenbrüche, die Sportler-Karrieren gefährdeten oder gar beendeten. Dem gegenüber stehen Fotos, in denen das Model ihre verletzliche Seite im Kontrast zur körperlichen Härte ihrer Sportart betonen wollte. Häufig steht das beschädigte Körperteil für innere Narben – seelische Qualen durch Trauer, Verlust oder Ängste. So stellt sich ein Model ihrer Furcht vor den Konsequenzen körperlicher Versehrtheit. Dem Bewusstsein, auf den Körper als funktionierendes Instrument angewiesen zu sein. Für ein anderes Model symbolisiert die äußere Verletzung den nur mühsam heilenden Schmerz über den Verlust eines engen Freundes. Eriks Bilder porträtieren Krankheiten, die das Model buchstäblich bei jedem Schritt ihres Alltags begleiten. Auf wieder anderen Fotos zeigt Erik Freundinnen, die durch geteilte körperliche Versehrtheit innere Verbundenheit entdecken. In einigen Fällen bleibt die Verletzungsursache ein Rätsel – auch für den Fotografen. Vielleicht sind dies die Bilder, die am meisten berühren. Weil sie zeigen, dass Narben einen Menschen zwar zeichnen, aber nicht zwingend seine Persönlichkeit bestimmen müssen. Trotz unterschiedlichster Hintergründe verbindet die Geschichte eine Hoffnung auf Heilung. Wenn nicht körperliche, so doch seelische. Der Schmerz bringt Klarheit, schärft die Sinne für das Wesentliche und verdrängt vermeintlich wichtige Nichtigkeiten. Nicht der beschädigte Körper zählt – sondern das, was in ihm steckt. Eine Erkenntnis, die nachdem die erste Irritation verfliegt, sowohl Models als auch Betrachter erreicht.

Vera arbeitet als Autorin in Kiel und stand auch schon für meine Broken Body Serie vor der Kamera.


Bente Rasmussen über meine Serie

In kaum einer Serie zeigt sich der Widerspruch zwischen dem, wie man gesehen werden will, und dem, wie man andere gerne mal sehen würde, wie hier. Auf der einen Seite sind Bilder aus der „Broken Body“ Serie die am meisten geklickten, geliketen und gekauften Bilder aus Eriks Œuvre — was man auch daran schon sieht, dass dies bereits das zweite Magazin zu diesem Thema ist. Auf der anderen Seite hat er mir erzählt, dass es keine Serie gibt, bei dem er mehr Schwierigkeiten hat, Models zu finden als bei dieser.

Die meisten, so scheint es also, wollen sich nicht von einer verletzlichen, versehrten, vermeintlich „unperfekten“ Seite zeigen. Es entspricht nicht dem Schönheitsideal der Gesellschaft. Und zeitgleich hat man sich an kaum einer Sache so satt gesehen wie an diesen unrealistischen Wunschvorstellungen eines Idealbildes, die uns an allen Ecken und Enden entgegen strahlen — allen voran in der Instagram-Scheinwelt. Die Rezeptions-Resonanz auf diese Serie ist ein deutliches Zeichen dafür.

Dabei ist die Bandbreite beeindruckend. Zwar ist allen Frauen gemein, dass sie sich mit einer (inszenierten) Verletzung zeigen — wobei die Gipse für tatsächliche frühere Verletzungen, für seelische Verletzungen oder aber auch Ängste einer Verletzung stehen können. Aber wie damit umgegangen wird, wie „bedrohend“ die Verletzungen sein können unterscheidet sich oft deutlich. Zwischen Resignation und Kampfesgeist, zwischen Eingeschränktsein und sich nicht darum kümmern, zwischen Optimismus und Pessimismus — jede dieser Tonalitäten kommt in seiner Serie vor und spiegelt damit tatsächlich das Gefühl und Wesen der jeweiligen Gips- oder Schienenträgerin wider. Denn auch wenn die Gipse oder Schienen als tatsächliche Härte im Gegensatz zu dem nur als vermeintlich hart gesehenen Körpers als gemeinsame Klammer dient, so ist das oberste Ziel trotzdem die abgebildete Person zu portraitieren und sie dem Betrachter näher zu bringen. Die Verletzung, der Umgang damit, die Stimmung — alles ist genau auf das Model abgestimmt und erzählt uns trotz der Inszenierung eine einfühlsame, ehrliche Geschichte über sie. Gerade dadurch, dass sie sich verletzlich zeigt, schafft es der Betrachter noch mehr sich ihr und ihrer Geschichte zu nähern.

„Broken Body“ ist so gesehen in erster Linie eine Portraitserie, die uns ganz nah an die Emotionen der portraitierten Personen bringt und tief durch die Barrieren, die man oft Fremden gegenüber aufbaut, dringt. Es ist wunderbar, dass sich zumindest ein paar Frauen bereit erklären, uns daran teilhaben zu lassen und dass ein Fotograf wie Erik sich so sehr mit seinen zu portraitierenden Personen auseinandersetzt, dass er es schafft, durch diese Barrieren zu dringen.

Wie so ein Shooting geplant wird

Bisher gibt es zwei Wege um ein Broken Body Shooting zu planen: Entweder hat sich das Model die Gipse / Schienen ausgesucht, die sie am interessantesten / spannendsten fand und wir haben darauf basierend die Bildideen gemeinsam entwickelt oder aber die Bildidee stand im Vordergrund und dazu wurden dann die entsprechenden Gipse / Schienen ausgesucht.

Da natürlich nicht jeder einen Überblick über alle möglichen Gipstypen und die bereits vorhandenen Schienen haben kann, schicke ich bei Interesse eine Übersicht über die möglichen Gipse und Schienen zu. Natürlich sind dabei auch Kombinationen verschiedener Gipse und Schienen möglich. Die Gipse werden dann direkt vor dem Shooting angelegt.

Im Vordergrund steht auf jeden Fall das gemeinsame Arbeiten an der Serie, damit die Fotos auch wirklich etwas über das Model selbst erzählen.

Wenn Du Interesse an einem Broken Body Shooting hast, dann nimm einfach mit mir Kontakt auf. Idealerweise hast Du schon erste Gedanken, in welche Richtung es gehen soll – falls nicht, ist es auch nicht schlimm. Wir bekommen in jedem Fall gemeinsam eine interessante Geschichte erarbeitet.

Bilder aus der Serie gibt es auch als gedruckte Hefte und als Drucke im Shop zu kaufen. Alle Produkte mit dem Hashtag “Broken Body” findest Du hier.

Neben den Beispielen unten findest Du auch weitere Bilder hier in dieser Galerie.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × 3 =

Kategorien

  • Analoge Fotografie (5)
  • Fotobücher (4)
  • Galerie (1)
  • Geschichte (1)
  • Hintergrund (14)
  • Objektive (1)
  • Podcast (7)
  • Portfolio (2)
  • Produkte (3)
  • Schreibkultur (3)
  • Schreibmaschine (2)
  • Technik (5)
  • Test (2)

Schlagwörter

Analoge Fotografie (4) Analogisieren (1) Ausstellung (3) Bildband (5) Bildbände (5) Broken Body (2) Erläuterung (11) Familienfotografie (1) Foto-Aktion (1) Foto-Event (1) Fotobuch (2) Fotobücher (2) Fotograf (5) Fotografie (14) Fotografie im Norden (3) Fotokurs (1) Galerie (2) Geschichte (2) Hintergrund (12) Kickstarter (2) Kinderfotografie (2) konzeptionelle Fotografie (3) Konzeptserie (4) Künstler (2) lernen (1) Lith (1) Lithprint (1) London (1) Magazin (1) Making Of (1) narrative Serie (2) Orte (1) Pocketfilm (1) Podcast (6) Portfolio (2) Portraitfotografie (9) Schreibkultur (2) Schreibmaschine (2) Selfpublishing (1) Serie (1) Studiofotografie (1) Technik (2) Texte (1) Tipps (2) Zine (1)

Podcast

Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast
Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast

Ich rede über Fotografie aus Leidenschaft, weil ich Fotografie aus Leidenschaft betreiben. Das zeigt sich sowohl bei meiner Arbeit in Kiel und Hamburg, als auch hier in meinen Gesprächen mit meinen zahlreichen Gästen. Wir wollen hier nicht über die neueste Kamera oder das neueste Objektiv diskutieren, sondern Euch die Fotografie in all ihren Facetten näher bringen. Von der Betrachtung verschiedener Genres, wichtiger Persönlichkeiten bis hin zu wunderbaren und fast vergessenen (analogen) Techniken. Brennst Du selbst für ein fotografisches Thema? Hast Du einen Themenwunsch, mit dem ich mich unbedingt mal auseinander setzen sollte? Dann besuch einfach meine Homepage und schreib mir!

Ep. 51 – Bildbände designen

Ich möchte ja immer wieder Fotograf:innen dazu ermuntern, eigene Fotobücher zu gestalten und zu veröffentlichen. Bilder wollen gedruckt werden. Aber wie gehe ich nun die Gestaltung eines solchen Buches an? Dies möchte ich in dieser Folge mit Nina und Eib Eibelshäuser klären, die in ihrem Buch „Das Fotobuch — Das Handbuch der professionellen Fotobuchgestaltung“ ein großes Augenmerk auf diesen Bereich gelegt haben — aber nicht nur darauf, sondern auf sämtliche Bereiche der Fotobucherstellung. Du kannst das Buch aus dem Rheinwerk Verlag hier bestellen: https://amzn.to/3Cnw7l6

Wenn Du ein eigenes Fotobuch erstellen möchtest, dann empfehle ich Dir auch dringend die Folgen 31 und 34 von meinem Podcast, wo es um die Bildauswahl (34) und um die Veröffentlichungswege (31) geht. Dazu habe ich hier meine Learnings aus meiner Kickstarter-Kampagne zusammengefasst: https://www.schlicksbier.com/wie-man-eigene-bildbaende-erstellt

Nina und Eib findest Du online hier: https://eibelshaeuser.com — dort findest Du auch deren Workshop-Termine wie dem erwähnten Treffen in Zingst vom 19.4.-22.4.22

Anbieter für selbstverlegte Bildbände: https://photobooks.online und https://thephooks.com

Gute, kostenlose Schriften gibt es auf https://fonts.google.com

Die Druckerei, die ich immer wieder im Gespräch empfohlen habe: https://buch.one

Meinen “Broken Body“-Bildband, den ich in dieser Folge erwähnt hatte, bekommst Du hier: https://www.schlicksbier.com/produkt/broken-body-bildband 

Du kannst meinen Podcast unterstützen, ohne dass Du extra Geld aufwenden musst. Verwende einfach für einen Amazon-Einkauf diesen Partnerlink: https://amzn.to/3mUC8hh. Für alle darüber getätigten Einkäufe bekomme ich eine kleine prozentuale Provision, ohne dass die Produkte für Dich teurer werden. Auch die Buchlinks in den Shownotes sind solche Partnerlinks.

Die Shownotes und Diskussionsmöglichkeiten zu jeder Folge findest Du auch auf https://studio.kreativkommune.org/podcast und eine Übersicht über die weiteren Podcasts von mir gibt es auf https://www.schlicksbier.com/podcast

Ep. 51 – Bildbände designen
Ep. 51 – Bildbände designen
9. März 2022
Ep. 48 – Eine Frage des Stils
18. Januar 2022
Ep. 46 – ”Altglas” an digitalen Kameras (insb. Fujifilm GFX)
23. November 2021
Ep. 45 – Fotorecht 2: Panoramafreiheit & Design Gesetz
26. Oktober 2021
Ep. 44 – Der Einstieg ins Mittelformat: Die Fujifilm GFX-Serie
11. Oktober 2021
Ep. 43 – Die MINOX-Fotografie
21. Juni 2021
Ep. 42 – Fotorecht 1: Persönlichkeitsrechte
7. Juni 2021
Ep. 40 – Die ”out of cam” jpeg Fotografie
10. Mai 2021
Ep. 39 – Kollodium Nassplatte in der kommerziellen Fotografie
26. April 2021
Ep. 38 – Die Fotobuch-Ecke
12. April 2021
Search Results placeholder

Neueste Beiträge

  • Hybrid mal anders herum: Von digital zu analog.
  • Kinderportraits
  • Lohnt es sich noch ein Praktikum bei Fotograf:innen zu machen?

Neueste Kommentare

  • Matthias Ludwig bei Hybrid mal anders herum: Von digital zu analog.
  • Erik Schlicksbier bei Hybrid mal anders herum: Von digital zu analog.
  • Matthias Ludwig bei Hybrid mal anders herum: Von digital zu analog.

Newsletter

loader

Deine eMail-Adresse wird nur verwendet, um Dir meinen Newsletter und Informationen über meine Aktivitäten zuzusenden. Du kannst jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink verwenden.

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

eMail Addresse*

Nächste Veranstaltung

Kinder-Fotoaktion

Im Frühjahr wird es auf jeden Fall wieder eine Kinder-Fotoaktion geben. Mehr Infos zur gegebenen Zeit dann hier.

Neueste Blog-Beiträge

  • Hybrid mal anders herum: Von digital zu analog.
  • Kinderportraits
  • Lohnt es sich noch ein Praktikum bei Fotograf:innen zu machen?
  • Attitüde
  • Zines – wer macht mit?

Rechtliches

© 2023 Erik Schlicksbier. Alle Rechte vorbehalten. All Rights Reserved.

Impressum | Datenschutz

Social Media

Facebook | Instagram | Mastodon

Nach oben scrollen

Diese Seite nutzt lediglich für den Betrieb der Seite unerlässliche Cookies, die die Warenkorb- und Zahlungsfunktion der Seite steuern. Mit dem Nutzen dieser Seite erklärst Du Dich mit dem Setzen dieser technisch notwendigen Cookies einverstanden.

OKMehr erfahren

Cookies



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um die Warenkorb-Funktion der Seite zu ermöglichen

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung