• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Erik Schlicksbier
  • Galerie
    • Portraits
    • Babybauch
    • Kinder
    • Künstler
    • Ballett
    • Sport
    • Broken Body
  • Buchung
    • Kostenlose Bilder
    • Flyer
  • Über mich
  • Podcast
  • Blog
  • Bücher
  • Zine
  • Shop
    • Wunschdruck
    • Alle Produkte
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Versand & Lieferung
    • Zahlungsweisen
    • Widerruf
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (Shop)
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Für welche Brennweite man brennt

In der ersten Ausgabe der „Gedanken zur Fotografie“ habe ich bereits von dem Vergnügen gesprochen, wenn man in geneigten Foren oder Facebook-Gruppen nach Objektiv-Empfehlungen fragt. Man bekommt stets mehr verschiedene Objektive genannt als Personen antworten. Genau so wenig zielführend ist es, nach der Brennweite für dieses oder jenes zu fragen. Auch wenn einem viele Blogs immer wieder einreden wollen, dass man „diese Brennweite für Portraits“ haben müsse, oder sie gar „die einzige Brennweite“ sei, die man bräuchte, dann macht man den entsprechenden Browser-Tab möglichst schnell wieder zu.

Natürlich ist es richtig, dass es bestimmte Brennweiten gibt, die sich besonders gut für bestimmte Arten der Fotografie eignen. Für meine Betrachtungen hier möchte ich mich vor allem auf den Portrait-Bereich beschränken und alle Millimeter-Werte, die ich nennen werde, beziehen sich immer auf das 35mm-Format. Für APS-C, MFT oder Mittelformat gelten dann die entsprechenden Crop-Faktoren.

Der unangefochtene Klassiker im Portraitbereich ist das 85mm-Objektiv, aber allgemein hat sich der Bereich von 85-135mm für Headshots und 50-85mm für mehr Körper besonders etabliert. Nur bedeutet das natürlich nicht, dass man mit Brennweiten unter 50mm und über 135mm nicht auch sehr gute Portraits schießen kann. Nur sollte man sich dann damit befassen, was die Brennweiten mit dem Bild überhaupt machen. 

Chantal, Nortorf 2022. Brennweite: 85mm

Um eine Sache erstmal aus dem Weg zu räumen: Zoom-Objektive sind nicht dazu da, dass man einfach an Ort und Stelle stehenbleiben und sich dann das Subjekt oder Objekt bequem näher oder weiter ins Bild holen kann. Für die reine Abstandsänderung sind die Füße da — nicht die Brennweite. Bevor ein Aufschrei durch die Reihen geht: Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Es gibt manchmal Situationen, in denen man nicht näher rankommen kann oder sollte (bei Wildlife beispielsweise). Wir sind und bleiben bei diesen Betrachtungen allerdings im Portraitbereich.

Nein, die Wahl des Objektivs sollte einzig und allein unter Gestaltungsgesichtspunkten erfolgen. Mit der Wahl der Brennweite bestimme ich den Bildwinkel und wie der Raum in der Tiefe in der Regel wirkt. Allerdings: Der Raum ändert sich in Wirklichkeit in der Tiefenwirkung nicht — wir tendieren nur dazu, uns je nach Brennweite anders zum Aufnahmesubjekt / -objekt zu positionieren. Das heißt, wenn wir mit dem Wechsel der Brennweiten die Person immer gleich groß im Bild halten, indem wir uns näher zu ihr hin oder weiter von ihr weg bewegen, dann ändert sich sehr wohl die räumliche Tiefe. Wenn wir aber nur die Brennweite wechseln, am gleichen Ort stehen bleiben und die Person im Bild selbst eine unterschiedliche Größe einnehmen lassen, dann können wir, wenn wir uns in das Bild hineinzoomen, sehen, dass die räumliche Tiefe immer gleich bleibt. Dieses YouTube-Video zeigt das ganz eindrücklich.

Weitwinkel-Aufnahme eines Hobby Caravans

Aber durch die Kombination von der Entfernung zum Aufnahmeobjekt zusammen mit der gewählten Brennweite kann ich so natürlich schon die räumliche Tiefe besonders flach oder tief wirken lassen und den seitlichen Raum besonders weit oder eng. Dies wird gerne bei Actionsequenzen im Film eingesetzt, wo der Held sich dann in Wirklichkeit viel weiter von der gefährlichen Situation entfernt befindet, als es im Bild den Eindruck macht. Als bildliche Beispiele im Portraitbereich mögen hier die Weitwinkel-Aufnahmen eines Wohnwagens, die ich jedes Jahr farbbearbeite, und das Portrait einer jungen Frau in ihren Zimmer dienen. Bei dem Wohnwagen hat man fast das Gefühl, dass man noch sein Auto mit in den Wohnbereich nehmen könnte und bei der Frau denkt man auch nicht gleich daran, dass der Ort einfach ein kleines Schlafzimmer mit einem normalen Altbaufenster war.

Signe, Kiel 2013. Brennweite: 18mm

In der anderen Richtung kann ich im Tele-Bereich den Raum entsprechend konzentrieren und komprimieren. Die Säulenreihe im Bildbeispiel kommt nur im Telebereich so eng gestaffelt herüber. Je kleiner die Brennweite wird, desto mehr habe ich störende Elemente links und rechts im Bild und der Abstand zwischen den Säulen wird zu groß, als dass sie eine schöne visuelle Einheit bilden.

Lotte Marleen, Kiel 2023. Brennweite: 200mm

Das häufig auftretende Missverständnis, dass sich der Raum in der Tiefe bei den verschiedenen Brennweiten tatsächlich ändert, dürfte von den recht bekannten Vergleichs-Videos oder -Bildserien stammen, die zeigen sollen, wie sich die Brennweite auf die Physiognomie des Gesichts auswirkt. Die große Knollennase im Weitwinkelbereich und das sich immer weiter verflachende Gesicht im großen Telebereich. Nur wird da die Person immer gleich groß im Bild gehalten und deswegen ändert sich die räumliche Tiefe. Übrigens sagt dieser Test genau deswegen auch nichts über die absolute Eignung eines Objektivs im Portraitbereich aus. Es kommt nicht auf das Objektiv alleine sondern auf die Positionierung der Person in Abhängigkeit zum Objektiv an. Wie man beim Portrait der jungen Frau am Fenster sehen konnte, sind ihre Proportionen normal, obwohl es eine Weitwinkelaufnahme ist. Das ist sowohl ihrer Entfernung zur Kamera als auch ihrer Positionierung im Bild geschuldet. Erst wenn ich mich mit einem Weitwinkel entsprechend nah heran begebe, bekomme ich diese Größenverzeichnung, die ich aber auch als absichtliches Stilmittel einsetzen kann. Der amerikanische Fotograf Platon arbeitet beispielsweise besonders häufig auf diese Art und Weise und mein Portrait der Surferin ist eine Hommage an diesen Stil.

Johanna, Kiel 2018. Brennweite: 24mm

Da man bei klassischen Portraits oft im Kopfportrait-Bereich ist, wird dann üblicherweise zu Brennweiten gegriffen, die in dem Bereich gut abbilden ohne die Gesichtsform negativ zu beeinflussen — und das ist der Bereich von 75-135mm. Dass das 50mm-Objektiv am meisten anzutreffen ist, dürfte daran liegen, dass es in gewisser Weise eine eierlegende Wollmilchsau ist, gilt sie doch als die Normalbrennweite, da sie ungefähr ungefähr den Bildwinkel unserer Augen hat. Man kann damit ganz wunderbar Ganzkörperportraits oder Portraits mit genug Umgebung drumherum machen, es geht auch für Landschaft und selbst Kopfportraits lassen sich damit anfertigen. Allerdings merkt man bei nahen Portraits schon recht deutlich, dass längere Brennweiten noch mal schmeichelhafter wären.

Lisa-Marie, Kiel 2021. Brennweite: 50mm

Vom Grundsatz her kann man also mit jeder Brennweite Portraits anfertigen und wenn man wirklich nur ein Objektiv kaufen wollen würde, dann wäre ein 50mm Objektiv in der Tat eines der geeignetsten Kandidaten. Aber: Wenn man eine abwechslungsreiche Bildsprache haben und für verschiedenste Situationen vorbereitet sein will, dann kommt man an mehreren Objektiven nicht drumherum. 

Zu was man dann genau greift, ist immer eine Frage des individuellen Stils und ob man auch in Brennweiten investieren möchte, die man vielleicht nur wenige Male im Jahr einsetzt. Ich persönlich würde als Allround-Portrait-Ausrüstung zu drei lichtstarken Festbrennweiten (35, 50 und 85mm) raten und es nach unten (12-24mm) und oben (70-200mm) mit zwei Zoom-Objektiven abrunden. Im Telebereich bekommt man auch mit f2.8 genug Freistellung und im extremen Weitwinkelbereich wird man sowieso kaum Tiefenunschärfe erzeugen können. Von dieser Basis aus kann man sich noch für bestimmte Bildlooks und -wirkungen weiter spezialisieren, wie beispielsweise mit Weichzeichner-Objektiven oder „Altglas“, das durch seine häufig anzutreffenden Abbildungsfehler besonders viel Charakter ins Bild bringt.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 × 4 =

Kategorien

  • Analoge Fotografie (6)
  • Buchrezension (1)
  • Filter (1)
  • Fotobücher (5)
  • Fotogedanken (5)
  • Fotozubehör (1)
  • Galerie (1)
  • Geschichte (1)
  • Hintergrund (18)
  • JPEG Recipe (4)
  • JPEG Rezept (7)
  • Objektive (8)
  • Podcast (9)
  • Portfolio (3)
  • Produkte (5)
  • Schreibkultur (2)
  • Schreibmaschine (1)
  • Technik (19)
  • Test (8)
  • Zine (1)

Schlagwörter

Adapter (2) AI (2) Altglas (5) analog (2) Analoge Fotografie (5) Ausstellung (2) Bildband (5) Bildbände (4) Broken Body (3) Erläuterung (23) Fotobuch (2) Fotobücher (2) Fotogedanken (5) Fotograf (3) Fotografie (30) Fotografie im Norden (2) Fujifilm (18) Fujifilm GFX (18) Fujifilm XT (15) Geschichte (2) GFX50 (5) GFX100 (2) Hintergrund (21) JPEG (11) JPEG Recipe (4) JPEG Rezept (8) KI (2) Kickstarter (2) Kinderfotografie (3) Konzeptserie (3) Künstliche Intelligenz (2) Magazin (2) Making Of (2) narrativ (2) narrative Fotografie (2) narrative Serie (3) Objektive (9) Podcast (8) Portraitfotografie (11) Rezepte (5) SHEROES (2) Technik (16) Test (6) Tipps (2) Zine (2)

Podcast

Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast
Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast

Ich rede über Fotografie aus Leidenschaft, weil ich Fotografie aus Leidenschaft betreiben. Das zeigt sich sowohl bei meiner Arbeit in Kiel und Hamburg, als auch hier in meinen Gesprächen mit meinen zahlreichen Gästen. Wir wollen hier nicht über die neueste Kamera oder das neueste Objektiv diskutieren, sondern Euch die Fotografie in all ihren Facetten näher bringen. Von der Betrachtung verschiedener Genres, wichtiger Persönlichkeiten bis hin zu wunderbaren und fast vergessenen (analogen) Techniken. Brennst Du selbst für ein fotografisches Thema? Hast Du einen Themenwunsch, mit dem ich mich unbedingt mal auseinander setzen sollte? Dann besuch einfach meine Homepage und schreib mir!

Vorbehalt der Nutzung für Text und Data Mining
Der Inhaber dieses Podcasts gestattet die Nutzung oder das Herunterladen von Inhalten dieses Podcasts durch Dritte für die Entwicklung, das Training oder den Betrieb von künstlicher Intelligenz oder anderen maschinellen Lernsystemen („Text und Data Mining“ im Sinne von § 44b UrhG ) ausschließlich mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Inhabers. Ohne eine solche Zustimmung ist es untersagt, die Inhalte für Text und Data Mining zu verwenden. Dies gilt auch, wenn auf der Website keine Meta-Angaben vorhanden sind, die entsprechende Verfahren aussperren, und selbst dann, wenn Bots, die den Zweck haben, die Website zu Zwecken des Text und Data Mining auszulesen, nicht ausgesperrt werden.

Ep. 60 – Ein Langzeitprojekt durchführen und herausbringen
byErik Schlicksbier

Langzeitprojekte sind besonders dann selten, wenn dafür auf Jahre eine Person vor und eine hinter der Kamera gemeinsam daran arbeiten müssen. Craft Werk 4 Fotograf und Herausgeber RüdigerSpieler hat sich mit seinem Model InesBrinkrolf sogar an eine Spanne von über 5 Jahren gemacht.

In dieser Folge erzählen sie über die Herausforderung, über den exklusiven Bildband, von dem es nur 20 Exemplare gibt und allgemein über die Zusammenarbeit von Fotograf und Model und das Herausgeben von Bildern in Bookazine bis Bildband.

SHOWNOTES:

Rüdigers Homepage: https://craft-werk-4.de

Rüdigers Shop: https://www.craft-werk-4.de/shop

Rüdiger Insta: https://www.instagram.com/craftwerk4_bnw

Ines Insta: https://www.instagram.com/inesbrnk

Über das Kuratieren: https://t1p.de/rbead

Über den Druck: https://t1p.de/p1iyf

Die Veranstaltung mit Andreas: https://t1p.de/lm8w2

Mein Zine „Gedanken zur Fotografie“ zum kostenlosen Download und in gedruckter Form: https://www.schlicksbier.com/gedanken-zur-fotografie-zine

Druckereien:

Buch.one: https://www.buch.one

Mixam: https://www.mixam.de

Wegener: https://wegnergmbh.de

Weitere Folgen zum Hören:

Bildauswahl: https://studio.kreativkommune.org/034-bildauswahl-fuer-bildbaende-und-fotostrecken

Boris Bethge: https://studio.kreativkommune.org/056-die-narrative-fotografie

Bildbände produzieren und vermarkten: https://studio.kreativkommune.org/031-bildbaende-produzieren-und-vermarkten

Bildbände gestalten: https://studio.kreativkommune.org/051-bildbaende-designen

Mich findest Du auch hier:

Homepage: https://www.schlicksbier.com

Mastodon: https://photog.social/web/@erik

Bluesky: https://bsky.app/profile/schlicksbier.com

Instagram: https://www.instagram.com/schlicksbier

Ep. 60 – Ein Langzeitprojekt durchführen und herausbringen
Ep. 60 – Ein Langzeitprojekt durchführen und herausbringen
15. Mai 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 59 – Schärfe ist ein bürgerliches Konzept (mit Tom Stöven)
6. Februar 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 58 – Künstliche Lichtsetzung (mit Thomas B. Jones)
23. Januar 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 57 – Radioaktive Objektive: Gefährlich oder nicht?
4. November 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 56 – Die narrative Fotografie
2. April 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 55 – Altglas (u.a.) für die Fujifilm GFX100
22. Januar 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 54 – Typografie für Fotograf:innen
16. November 2023
Erik Schlicksbier
Ep. 53 – Thomas Mauch – Mehr als nur Herzog und Kinski
6. Juni 2023
Erik Schlicksbier
Ep. 52 – Neue JPEG-Rezepte für die Fujifilm X-Welt
4. April 2023
Erik Schlicksbier
Ep. 51 – Bildbände designen
9. März 2022
Erik Schlicksbier
Search Results placeholder

Neueste Beiträge

  • Es muss nicht immer scharf sein – Weichzeichner
  • Für welche Brennweite man brennt
  • Gedanken zur Fotografie – Zine

Neueste Kommentare

  • Patric bei Gedanken zur Fotografie – Zine
  • Jens bei Kameras dürfen auch einfach „nur“ Spaß machen – steht dazu!
  • Katja K. bei Kameras dürfen auch einfach „nur“ Spaß machen – steht dazu!

Rechtliches

© 2025 Erik Schlicksbier. Alle Rechte vorbehalten. All Rights Reserved.

Impressum | Datenschutz

Neueste Blog-Beiträge

  • Es muss nicht immer scharf sein – Weichzeichner
  • Für welche Brennweite man brennt
  • Gedanken zur Fotografie – Zine
  • Kameras dürfen auch einfach „nur“ Spaß machen – steht dazu!
  • Eine ideale Tasche für Altglas-Fans

Anstehende Veranstaltung

Momentan steht keine Veranstaltung an.

Abonniere meinen Newsletter

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Mit dem Absenden erklärst du dich mit der Datenverarbeitung und meiner Datenschutzerklärung einverstanden.

Social Media

Mastodon | Bluesky | Facebook | Instagram | Pixelfed | YouTube

Flyer

Portraitfotografie | Kinderportraits | Models gesucht UN//GEBROCHEN | Ballerinas gesucht Urban Ballet

Mitglied im Fotografie im Norden Kollektiv.

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite nutzt lediglich für den Betrieb der Seite unerlässliche Cookies, die die Warenkorb- und Zahlungsfunktion der Seite steuern. Mit dem Nutzen dieser Seite erklärst Du Dich mit dem Setzen dieser technisch notwendigen Cookies einverstanden.

OKMehr erfahren

Cookies



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um die Warenkorb-Funktion der Seite zu ermöglichen

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung