• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Erik Schlicksbier
  • Galerie
    • Portraits
    • Babybauch
    • Kinder
    • Künstler
    • Ballett
    • Sport
    • Broken Body
  • Buchung
    • Kostenlose Bilder
    • Flyer
  • Über mich
  • Podcast
  • Blog
  • Bücher
  • Zine
  • Shop
    • Wunschdruck
    • Alle Produkte
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Versand & Lieferung
    • Zahlungsweisen
    • Widerruf
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (Shop)
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Kollodium Nassplatte – eine Einführung und besondere Tücken für den Fotografen

Die Welle der Renaissance einer alten historischen Fototechnik schwappt nach Jahren nun auch über den großen Teich nach Deutschland. Mehr und mehr Fotografen widmen sich hier der Kollodium Nassplatte, wobei die Technik beim Publikum selbst zumeist noch völlig unbekannt ist.

Mit dem Erstarken der analogen Fotografie ist man schon froh, dass die „digital natives“ eine Ahnung haben, wie man vor der Digitalfotografie Bilder aufgenommen hat. Aber dass es zahlreiche Techniken vor dem fotografischen Film von George Eastman gab, ist den meisten noch immer völlig unbekannt.

Die beiden ersten grundsätzlich massentauglichen Verfahren wurden 1839 von Louis Jacques Mandé Daguerre und William Henry Fox Talbot vorgestellt. Doch sowohl die Daguerreotypie als auch die Talbotypie wiesen so gravierende Nachteile auf, dass die Kollodium Nassplatte ab der Erfindung 1851 die Welt erobern konnte.

Bei der Daguerreotypie musste auf Silberplatten oder versilberten Platten fotografiert werden, die zum einen ihren Preis hatten und zum anderen an die 20 Minuten auf Hochglanz poliert werden mussten. Zudem war die Chemie vergleichsweise langsam und brachte lange Entwicklungszeiten mit sich und die Entwicklung erfolgte mich hochgiftigen Quecksilberdämpfen. Außerdem war es ein reiner Positivprozess. Man erhielt nur das eine Bild und konnte keine Abzüge davon fertigen.

Dies brachte die Talbotypie zustande, da hier direkt auf Papier fotografiert wurde. Mit Wachs durchsichtig gemacht, konnten Abzüge davon hergestellt werden, aber sie wiesen einen eklatanten Nachteil auf: Die Papierstruktur des Negativs war im Positiv sehr deutlich zu sehen. Ein weiterer Punkt, der das Verfahren für viele unattraktiv machte: Talbot hielt ein Patent darauf und jeder, der es nutzen wollte, musste Lizenzgebühren zahlen.

Unabhängig voneinander erfanden Frederick Scott Archer und Gustave Le Gray die Kollodium Nassplatte, wobei Scott Archer die Technik inklusive der Formeln 1851 in der Zeitschrift „The Chemist“ veröffentlichte ohne ein Patent darauf anzumelden. Tabot, ganz der Geschäftsmann, prozessierte dagegen, da allein ihm das Negativprinzip zustehen würde, unterlag am Ende aber. Daguerre und Talbot starben dafür trotzdem als reiche Männer, während Scott Archer am Ende arm und vergessen war.

Kurz gesagt ging es bei der Kollodium Nassplatte darauf, dass ein Silberbild mittels einer Kollodium-Schicht auf einem Glasträger haftet. Durch die Glätte und Reinheit des Glases sind bei der Anfertigung von Kopien keine Strukturen wie bei der Talbotypie in der Kopie zu sehen. Zudem entwickelten Scott Archer und Peter Wickens Fry dank des Dunkelfeldprinzips das Kollodiumpositiv. Wurde ein nur schwach entwickeltes Negativ auf einer Glasscheibe schwarz hinterlegt, wirkt das Negativ wie ein Positiv. Daraus hat sich dann auch das Tintype entwickelt, wo direkt auf geschwärztem Eisen (heute Aluminium) fotografiert wird, was weniger fragil und deutlich günstiger als die Glasplatte war. Heute wird neben diesen Möglichkeiten auch gerne direkt auf geschwärztem Glas fotografiert.

Ich möchte an dieser Stelle gar nicht genau ausführen, wie genau jeder Einzelschritt bei der Erstellung einer Nassplatte funktioniert. Ein wenig haben wir in der Folge 9 unseres Podcasts vom Studio Kreativkommune beschrieben, wo wir uns mit dem österreichischen Nassplattenfotografen Markus Hofstätter unterhalten haben. Zudem gibt es ein deutschsprachiges Lehrbuch (Amazon-Partnerlink) und wir empfehlen eh, bei einem Fotografen, der mit Kollodium Nassplatte arbeitet, einen Kurs zu buchen oder zumindest über dessen Schulter zu schauen. Inzwischen findet sich fast in jeder Region einer. Hier in Kiel / Schleswig-Holstein könnt ihr es bei mir machen, in Hamburg z.B. bei Oliver Rolf, in Berlin beim Central Valley Project oder Christian Klant und in Österreich beispielsweise bei Markus Hofstätter. Die Technik ist so voller Tücken und Fallstricke, es sind handwerkliche Griffe und Kniffe dabei und man braucht so viel als Grundausrüstung, dass es in jedem Falle sinnvoll wäre, erstmal zu schauen, ob man sich wirklich dauerhaft damit beschäftigen möchte. Ein Kurs ist da sinnvoller investiertes Geld, als wenn man das in unzähligen Fehlversuchen und ggf. falschem Equipment versenken würde.

Ich möchte aber auf zwei besondere Tücken bei der Nassplatte eingehen — dem Lichthunger und dem besonderen Farbverhalten.

Der Lichthunger einer Kollodium Nassplatte

Fotografen, die mit Kollodium Nassplatte arbeiten, haben ein Problem: ein „zu viel“ an Licht gibt es eigentlich nicht. Eine Nassplatte hat – je nach Rezept und Alter der Chemie – eine Empfindlichkeit zwischen 0,25 und 0,4 ISO. Im Studiobereich bewege ich mich trotz hellem Dauerlicht etwa um die 20 Sekunden für eine Belichtung, draußen kann es durch den höheren UV-Anteil im Licht auch im einstelligen Sekundenbereich liegen.

Solche Zeiten sind für die meisten Menschen schon eine kleinere Herausforderung. Richtig schwierig bis unmöglich wird es bei Posen, die man nicht einfach so halten kann (Sport, Ballett usw.) oder bei Personen, die Klassischerweise selten stillhalten — wie Kinder.

Blitzlicht zu finden, dass diese Lichtmenge bietet, ist inzwischen ein sehr schwieriges Unterfangen geworden. Momentan fällt mir nur der Briese Cube 6400 und der Hensel Tria 6000 ein. Beides Arbeitspferde, die nur auf Bestellung gebaut werden.

Wir hatten das Glück einmal Frank von Hensel bei uns im Studio zu haben und er hat uns einen Hensel Tria 6000 zum ausgiebigen Testen hingestellt. Ich hatte meinen 3200er Broncolor zwar schon mal erfolgreich mit Nassplatte eingesetzt, aber man kann damit nur sehr nahe Headshots mit sehr offener Blende fertigen, wie in diesem Beispiel:

Nun möchte ich aber auch gerne die Möglichkeit haben, beispielsweise mit älteren Großformatlinsen zu arbeiten, die manchmal erst bei Blende 8 anfangen. Oder Personen auch von weiter weg zu portraitieren oder Kameras wie die Polaroid Miniportrait zu nutzen, die auch erst bei Blende 8 beginnt.

Mit dieser Kamera aus dem 20. Jahrhundert lässt sich nämlich mit der Aufnahmetechnik aus dem 19. Jahrhundert etwas machen, das selbst im 21. Jahrhundert nur extremst selten zu finden ist: Fun-Bilder als echtes Silberunikat auf Glas oder Aluminium. Etwas, das Generationen überdauern wird.

Aber auch in der Schärfe bringt so ein Blitz große Unterschiede: Diese Schärfe, bei der man jede Pore, Falte und Ader im Auge sieht, könnten nur die wenigsten Personen mit Dauerlicht hinbekommen, einfach weil so viele Mikrobewegungen in der Zeit vorhanden sind. Der Blitz friert es perfekt ein — selbst auf Glas oder Aluminium.

Auch Frank von Hensel war bei der Begutachtung des Ergebnisses im Labor extrem von der Schärfe beeindruckt.

Oder man denke nur an richtig sportliche Posen. Ein Kick? Auf Nassplatte, ohne dass alles irgendwie fixiert worden wäre, undenkbar.

Ich weiß, dass es gerade bei den Nassplattenfotografen viele Puristen gibt, die bei dem Gedanken an Blitz schaudern — schließlich hätte man es damals so auch nicht gemacht. Nun, man hat es damals deswegen nicht gemacht, weil es diese Technik eben noch nicht gab. Hätte es damals Blitze wie den Hensel Tria 6000 gegeben, hätten sie ihn selbstverständlich verwendet (und sich später die gefährlichen Magnesiumblitz-Aktionen erspart). Natürlich gibt es auch für Nassplatten inzwischen andere Techniken, aber die haptische und optische Eleganz einer Nassplatte ist nachwievor unnachahmlich. Dass sich echte Silberbilder auch in der Wertigkeit von Digitalbildern unterschieden, muss man sicher nicht weiter ausführen und auch von der unterschiedlichen Haltbarkeit brauchen wir nicht zu reden. Der valide Punkt der Entschleunigung auf beiden Seiten trifft durchaus auch noch auf die Blitzfotografie zu, so dass es doch nun gerade schön ist, wenn sich die Person vor der Kamera ganz frei entscheiden kann: Auf die klassische Art mit dem Stillhalten oder ein Hauch von Moderne mit dem extrem scharfen Einfrieren auch schneller Bewegungen. Alles ist möglich.

Die spezielle Farbempfindlichkeit einer Kollodium Nassplatte

Jedes fotochemische Verfahren hat seine individuelle spektrale Empfindlichkeit. Die Kollodium Nassplatte ist eins der „unempfindlichsten“ Verfahren, wenn man es so formulieren möchte. Die Empfindlichkeit beginnt weit im UV-Bereich und hört schon im grünen Bereich auf – noch deutlich von einem orthochromatischen Film entfernt. Das bringt dem Nassplattenfotografen einige Tücken.

Belichtungsmesser sind eine reine Annäherung. Zum einen hören die klassischen Belichtungsmesser bei 3 ISO auf zu messen (zur Erinnerung: Nassplatte hat zwischen 0,25 und 04 ISO), zum anderen messen sie nicht die UV-Intensität des Lichts. Draußen werde ich – bei für den Belichtungsmesser gleichen Werten – deutlich kürzer belichten müssen als bei Studiolicht drinnen. Mache ich ein Portrait hinter einer Fensterscheibe, die UV-Licht blockt, werde ich gar nicht glücklich. Neben Annäherung durch einen Belichtungsmesser (oder beispielsweise einer App wie Pinhole Assist) bleibt mir nur die Erfahrung und Belichtungstests.

Aber auch für das, was wir fotografieren, sind die Folgen gravierend. Alles das, was oberhalb dieses für die Platte sichtbaren Spektrums liegt, wird schwarz. Also auch Hautrötungen, Unreinheiten, Lippenstifte, Rouge etc. Alles, was sich am unteren Ende befindet, wird weiß. Deswegen wird man auf einer Nassplatte nie einen spektakulären Himmel sehen und die Augen blauäugiger Menschen werden extrem hell. Inzwischen sind auch immer häufiger Tattoos anzutreffen, die ähnliche Probleme machen: Farben mit einem hohen Blauanteil in den Pigmenten werden hell, andere Farben sehr schnell sehr dunkel. Tattoos als solche sind – je nach verwendeter Farbe – teilweise nur noch fleckig oder gar nicht zu sehen. Ein Fotograf hat sich diese Eigenart mal zu Nutze gemacht und Maoris mit Gesichtstätowierungen auf Nassplatte fotografiert, auf denen sie völlig tattoofrei wirkten. Bunte Tattoos wirken dann schnell so wie hier (links digital, mitte normale s/w-Umwandlung, rechts Kollodium):

Im besten Fall sind es nur kleinere Schattierungen:

Mehr über die Kollodium Nassplatte könnt Ihr wie gesagt in der Folge 9 und Folge 39 meines Studio Kreativkommune Podcast hören.

Literatur

Im deutschsprachigen Raum gibt es leider nur ein Buch zum Thema Nassplatte: „Das Kollodium: Handbuch der modernen Nassplattenfotografie“ (Amazon-Partner-Link) von Peter Michels.

3 Kommentare
  1. H.Beekes sagte:
    28. Juli 2020 um 10:37

    Fange grade mit kollodium an.
    Ist für mich informativ gewesen.
    Danke. Freundliche Grüße H.Beekes.

    Antworten
  2. Christof Haake sagte:
    4. Dezember 2024 um 12:43

    Hallo Herr Schlicksbier,
    tolle Art der Fotografie und sehr schön umgesetzt finde ich. Bieten Sie zu dem Thema auch Workshops an, oder kenne Sie jemanden in Norddeutschland, der so etwas anbietet?
    Freu mich auf ein Rückmeldung mit besten Grüßen aus Hamburg
    Christof Haake

    Antworten
    • Erik Schlicksbier sagte:
      4. Dezember 2024 um 12:46

      Moin,

      ich biete das leider nicht mehr an, weil es sich hier in Schleswig-Holstein, den kulturellen badlands des Landes, leider nicht gelohnt hat, deswegen ein Studio nebst Labor vorzuhalten. Leider ist vor ein paar Jahren auch Oliver Rolf aus Hamburg verstorben, so dass ich hier im Norden nur noch von Thilo Nass weiß, der Kurse in Hannover anbietet: https://silberbilder.nass.de/kollodium-nassplatten-workshops

      Mehr Auswahl ist dann eher in Richtung Berlin …

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 × drei =

Kategorien

  • Analoge Fotografie (6)
  • Buchrezension (1)
  • Filter (1)
  • Fotobücher (5)
  • Fotogedanken (4)
  • Fotozubehör (1)
  • Galerie (1)
  • Geschichte (1)
  • Hintergrund (17)
  • JPEG Recipe (4)
  • JPEG Rezept (7)
  • Objektive (7)
  • Podcast (9)
  • Portfolio (3)
  • Produkte (5)
  • Schreibkultur (2)
  • Schreibmaschine (1)
  • Technik (18)
  • Test (8)
  • Zine (1)

Schlagwörter

Adapter (2) AI (2) Altglas (5) analog (2) Analoge Fotografie (5) Ausstellung (2) Bildband (5) Bildbände (4) Broken Body (3) Erläuterung (22) Fotobuch (2) Fotobücher (2) Fotogedanken (5) Fotograf (3) Fotografie (29) Fotografie im Norden (2) Fujifilm (18) Fujifilm GFX (18) Fujifilm XT (15) Geschichte (2) GFX50 (5) GFX100 (2) Hintergrund (20) JPEG (11) JPEG Recipe (4) JPEG Rezept (8) KI (2) Kickstarter (2) Kinderfotografie (3) Konzeptserie (3) Künstliche Intelligenz (2) Magazin (2) Making Of (2) narrativ (2) narrative Fotografie (2) narrative Serie (3) Objektive (8) Podcast (8) Portraitfotografie (10) Rezepte (5) SHEROES (2) Technik (15) Test (6) Tipps (2) Zine (2)

Podcast

Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast
Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast

Ich rede über Fotografie aus Leidenschaft, weil ich Fotografie aus Leidenschaft betreiben. Das zeigt sich sowohl bei meiner Arbeit in Kiel und Hamburg, als auch hier in meinen Gesprächen mit meinen zahlreichen Gästen. Wir wollen hier nicht über die neueste Kamera oder das neueste Objektiv diskutieren, sondern Euch die Fotografie in all ihren Facetten näher bringen. Von der Betrachtung verschiedener Genres, wichtiger Persönlichkeiten bis hin zu wunderbaren und fast vergessenen (analogen) Techniken. Brennst Du selbst für ein fotografisches Thema? Hast Du einen Themenwunsch, mit dem ich mich unbedingt mal auseinander setzen sollte? Dann besuch einfach meine Homepage und schreib mir!

Vorbehalt der Nutzung für Text und Data Mining
Der Inhaber dieses Podcasts gestattet die Nutzung oder das Herunterladen von Inhalten dieses Podcasts durch Dritte für die Entwicklung, das Training oder den Betrieb von künstlicher Intelligenz oder anderen maschinellen Lernsystemen („Text und Data Mining“ im Sinne von § 44b UrhG ) ausschließlich mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Inhabers. Ohne eine solche Zustimmung ist es untersagt, die Inhalte für Text und Data Mining zu verwenden. Dies gilt auch, wenn auf der Website keine Meta-Angaben vorhanden sind, die entsprechende Verfahren aussperren, und selbst dann, wenn Bots, die den Zweck haben, die Website zu Zwecken des Text und Data Mining auszulesen, nicht ausgesperrt werden.

Ep. 59 – Schärfe ist ein bürgerliches Konzept (mit Tom Stöven)
byErik Schlicksbier

„Schärfe ist ein bürgerliches Konzept“ — auch wenn der Ausspruch von Henri Cartier Bresson augenzwinkernd gemeint war, hat die Unschärfe in unserer inzwischen völlig überschärften Bilderflut wieder einen neuen Charme bekommen.

Mein heutiger Gast Tom Stöven setzt die Unschärfe in vielen seinen Bildern bewusst ein, teils zur Verfremdung, teils zu Steigerung von Dynamik und noch aus vielen anderen Gründen, die er in dieser Folge verrät.

Toms Homepage: https://www.tomstoeven.de

Tom @ Instagram: https://www.instagram.com/tomstoeven

Sein Podcast „Royal T.S.“: https://www.tomstoeven.de/publikationen-und-podcast

Das Bild mit dem vielen Grain: https://www.instagram.com/tomstoeven/p/DFW_A4HIv5l

Das Portrait von ihm: https://www.instagram.com/tomstoeven/p/DBtW0BFoDGk

Die anderen Techniken zeigen sich deutlich in seinem Stream.

Die #ShittyCameraChallenge bei Bluesky findest Du unter dem entsprechenden Hashtag.

„The Five Obstructions“ von Lars von Trier – Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=DOY29591f_Q

Informationen über das Herausgeben von Büchern in meinem Podcast:

Bildbände produzieren und Vermarkten: https://studio.kreativkommune.org/031-bildbaende-produzieren-und-vermarkten

Bildauswahl: https://studio.kreativkommune.org/034-bildauswahl-fuer-bildbaende-und-fotostrecken

Bildbände designen: https://studio.kreativkommune.org/051-bildbaende-designen

Typografie: https://studio.kreativkommune.org/054-typografie-fuer-fotografinnen

Mich findest Du auch hier:

Homepage: https://www.schlicksbier.com

Mastodon: https://photog.social/web/@erik

Bluesky: https://bsky.app/profile/schlicksbier.com

Instagram: https://www.instagram.com/schlicksbier/

Facebook: https://www.facebook.com/erikschlicksbier

Shownotes und Diskussionsmöglichkeiten auch immer auf https://studio.kreativkommune.org/podcast

Weitere Podcasts von Erik: https://www.schlicksbier.com/podcast

Ep. 59 – Schärfe ist ein bürgerliches Konzept (mit Tom Stöven)
Ep. 59 – Schärfe ist ein bürgerliches Konzept (mit Tom Stöven)
6. Februar 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 58 – Künstliche Lichtsetzung (mit Thomas B. Jones)
23. Januar 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 57 – Radioaktive Objektive: Gefährlich oder nicht?
4. November 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 56 – Die narrative Fotografie
2. April 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 55 – Altglas (u.a.) für die Fujifilm GFX100
22. Januar 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 54 – Typografie für Fotograf:innen
16. November 2023
Erik Schlicksbier
Ep. 53 – Thomas Mauch – Mehr als nur Herzog und Kinski
6. Juni 2023
Erik Schlicksbier
Ep. 52 – Neue JPEG-Rezepte für die Fujifilm X-Welt
4. April 2023
Erik Schlicksbier
Ep. 51 – Bildbände designen
9. März 2022
Erik Schlicksbier
Ep. 48 – Eine Frage des Stils
18. Januar 2022
Erik Schlicksbier
Search Results placeholder

Neueste Beiträge

  • Kameras dürfen auch einfach „nur“ Spaß machen – steht dazu!
  • Gedanken zur Fotografie – Zine
  • Eine ideale Tasche für Altglas-Fans

Neueste Kommentare

  • Jens bei Kameras dürfen auch einfach „nur“ Spaß machen – steht dazu!
  • Katja K. bei Kameras dürfen auch einfach „nur“ Spaß machen – steht dazu!
  • Michael Koopmann bei Kameras dürfen auch einfach „nur“ Spaß machen – steht dazu!

Rechtliches

© 2025 Erik Schlicksbier. Alle Rechte vorbehalten. All Rights Reserved.

Impressum | Datenschutz

Neueste Blog-Beiträge

  • Kameras dürfen auch einfach „nur“ Spaß machen – steht dazu!
  • Gedanken zur Fotografie – Zine
  • Eine ideale Tasche für Altglas-Fans
  • Adapter für „Altglas“ an modernen Digitalkameras
  • Fujifilm X RAW Studio – eine Einführung in *das* Tool für die JPEG Fotografie

Anstehende Veranstaltung

Momentan steht keine Veranstaltung an.

Abonniere meinen Newsletter

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Mit dem Absenden erklärst du dich mit der Datenverarbeitung und meiner Datenschutzerklärung einverstanden.

Social Media

Mastodon | Bluesky | Facebook | Instagram | Pixelfed | YouTube

Flyer

Portraitfotografie | Kinderportraits | Models gesucht UN//GEBROCHEN | Ballerinas gesucht Urban Ballet

Mitglied im Fotografie im Norden Kollektiv.

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite nutzt lediglich für den Betrieb der Seite unerlässliche Cookies, die die Warenkorb- und Zahlungsfunktion der Seite steuern. Mit dem Nutzen dieser Seite erklärst Du Dich mit dem Setzen dieser technisch notwendigen Cookies einverstanden.

OKMehr erfahren

Cookies



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um die Warenkorb-Funktion der Seite zu ermöglichen

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung