• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Erik Schlicksbier
  • Galerie
    • Portraits
    • Babybauch
    • Kinder
    • Künstler
    • Ballett
    • Sport
    • Broken Body
  • Buchung
    • Kostenlose Bilder
    • Flyer
  • Über mich
  • Podcast
  • Blog
  • Bücher
  • Zine
  • Shop
    • Wunschdruck
    • Alle Produkte
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Versand & Lieferung
    • Zahlungsweisen
    • Widerruf
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (Shop)
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Fujifilm X RAW Studio – eine Einführung in *das* Tool für die JPEG Fotografie

Manchmal hat man das Gefühl, dass Fujifilm X-RAW Studio eins der best gehütetsten Geheimnisse sei. Immer wieder trifft man selbst auf JPEG-Fotograf:innen, die von dem Tool noch nichts gehört haben, dabei ist es absolut wertvoll.

Wer sich diesen Beitrag lieber bei YouTube anschauen möchte, findet hier das Video dazu.

Wichtig vorher zu wissen

Drei wichtige Dinge aber vorweg: 

1. X-RAW Studio ist kein klassischer RAW-Converter. Wer eine normale RAW-Konvertierung durchführen will, um später mit dem Bild weiterzuarbeiten, braucht einen klassischen Konverter wie CameraRAW, Lightroom oder CaptureOne.

2. Die Fujifilm-Kamera muss am Rechner angeschlossen sein, da X-RAW Studio nur so was wie die Steuerungsmaske ist. Die tatsächliche RAW-Konvertierung findet in der Kamera statt. Das hat zwei Aspekte zu Folge: Zum einen stehen natürlich nur die Filmsimulationen zur Verfügung, die es für die jeweilige Kamera gibt, zum anderen muss man eine Kamera der jeweiligen Modell-Linie anschließen, mit dem man die RAW-Datei aufgenommen hat. Wenn man eine Kamera für die Nutzung in X-RAW Studio anschließt, muss man sicherstellen, dass die Kamera im Menu unter Verbindungseinstellungen auf „USB RAW-Konverter / Sichern“ gestellt ist.

3. Auch als JPEG-Fotograf:in muss man zusätzlich in RAW fotografieren, da X-RAW Studio, wie der Name suggeriert, nur mit RAW-Dateien arbeiten kann. Ich persönlich löse das immer so, dass ich auf der einen SD-Karte die JPEG-Bilder und auf der anderen SD-Karte die RAW-Bilder speichern lasse.

Download

XRAW-Studio kann man sich kostenlos von der Fujifilm Webseite herunterladen.

Das Programm

Schauen wir erstmal grundlegend über die Programmoberfläche, die völlig simpel ist. 

Oben links sehen wir das angeschlossene Kameramodell und darunter der Akkuladestand. Dann folgt nach unten unser Quellverzeichnis, wo wir den Pfad auswählen können, in dem die Bilder auf dem Rechner oder einem externen Speichermedium liegen (1) und schließlich das Histogram (2) und die Bildinformationen (3), die auch noch mal verraten, welche Einstellungen die Kamera hatte, als das Bild aufgenommen wurde.

In der unteren Zeile sehen wir die einzelnen Bilder in dem Quellverzeichnis (4). Und in diesem Bildbeispiel sehen wir das Problem mit dem Kamera-Modell: da ich gerade eine XT5 angeschlossen habe, sind alle Bilder, die nicht mit einer Kamera aus dieser Serie aufgenommen worden sind, ausgegraut und können nicht bearbeitet werden.

In der Mitte ist das Bild mit den jeweils aktiven Einstellungen zu sehen (5), hier kann man sich auch ein vorher-nachher einblenden lassen.

Das Herzstück des Programms befindet sich auf der rechten Seite. Unter Profile habe ich den Bereich „Benutzerprofil“ und „Kameraprofil“ (6). Das Kameraprofil zeigt mir, welche Rezepte ich gerade in meiner Kamera gespeichert habe. Auf dem Rechner kann ich aber noch mehr Rezepte speichern, als auf die Kamera passen. Es ist sozusagen mein Rezepte-Archiv. Ein Klick auf das jeweilige Rezept – egal ob aus der Kamera oder vom Rechner – wendet es auf die RAW Datei an.

Im Bereich unter den Profilen sieht man dann die konkreten Werte und Parameter des jeweiligen JPEG Rezeptes (7), die sich über Dropdown-Menus verändern lassen.

Wenn man ein Rezept oben im Benutzerprofil auswählt und es in die Kamera übernehmen möchte, kann man einfach bei Kamera-Profil auf „speichern“ gehen und sich dann für einen Speicherort und Namen in der Kamera entscheiden. Genau so kann man anders herum ein Rezept, was man bislang nur in der Kamera hatte, auf seinem Rechner speichern. Dieses extrem praktische Feature, funktioniert leider nur bei den neueren Modellen, bei der X-T-Reihe ab dem Modell X-T4 beispielsweise.

In einem sehr beschränkten Maße lassen sich so tatsächlich aber auch Werte ähnlich eines RAW Konverters verändern. So kann man über Push/Pull das gesamte Bild heller oder dunkler machen, über Ton Lichter Highlights retten oder bei Schattierung Ton die Tiefen etwas hoch ziehen.

Dabei geht es aber wirklich nur um leichte Anpassungen und man sollte Vorsicht walten lassen. Man kann damit leicht den Look des Rezeptes an sich ändern und der eigentliche Vorteil der JPEG Generierung durch die Kamera ist, dass eine Bildserie wie aus einem Guss aussieht. Im Zweifel sollte man sich dann eher fragen, ob man lieber ein ganz anderes Rezept nehmen sollte, als nur bei einem Bild aus einer Serie die Parameter so zu verreißen.

Zusammenfassung

Die Hauptanwendungsgebiete von XRAW-Studio sind also

  • wenn man den Look der Rezepte erhalten und nur ganz leichte Verbesserungen machen will, ohne groß in die Bildbearbeitung einzusteigen,
  • wenn man auf ein bestehendes Foto ein neues Rezept anwenden will – zum Beispiel weil man sehen möchte, wie ein Rezept aussieht, das man im Netz gefunden hat, ohne gleich zum Fotografieren damit loszuziehen,
  • die Speicherung von Rezepten, um sie bequem auf die Kamera zu übertragen (was bei den älteren Modellen vor der XT4 z.B. allerdings nicht funktioniert).

Darüber hinaus ist es natürlich das Tool, um eigene Rezepte für sich selbst zu entwickeln, da man hier alle Parameter-Änderungen sofort in ihrer Auswirkung sehen kann.

Für das Ausprobieren von Rezepten anderer oder das Neuerstellen von eigenen Rezepten habe ich mir einen eigenen Ordner erstellt, in dem die RAW-Dateien von einigen typischen Motiven drin sind, damit ich den neuen Look gleich auf verschiedene Szenarien legen und ausprobieren kann.

Rezepte zur Inspiration

Wer erstmal mit den Rezepten anderer starten will, findet hier einige Anregung: Zum einen gibt es das Buch von Thomas B. Jones (https://amzn.to/3TUVdAs), zu dem ich auch drei Rezepte beigesteuert habe. Eine Review zum Buch findest Du hier in meinem Blog, und ein Gespräch mit Thomas in dieser Folge meines Podcastes. Ich habe meine Rezepte aber auch in meinem Blog verraten. Dazu gibt es natürlich auch noch die Seite von FujiXWeekly, die eine große Zahl an Rezepten beinhaltet.

2 Kommentare
  1. Stefan sagte:
    27. Januar 2025 um 18:22

    Danke, Eric!
    Vor vielen Monden den Tipp bekommen und kürzlich heruntergeladen – trotzdem ist es wieder in Vergessenheit geraten.

    Ich werde es mal testen, denn ich denke es ist für mich genau der richtige Weg, alle Bilder bleiben in einem Stil und ich muss nicht mit „Kanonen auf Spatzen“ schießen, wenn mir das OOC Bild schon so gut gefällt, dass maximal kleine Anpassungen notwendig sein könnten.

    Antworten
    • Erik Schlicksbier sagte:
      27. Januar 2025 um 18:26

      Genau. Ein wenig Beschnitt, Dodge & Burn u.ä. kleinere Anpassungen kann man dann auch wunderbar noch an den JPEG-Dateien machen, hat aber nicht noch immer die RAW-Bearbeitung vorher und die ganzen Filter-Plugins hinterher. Es vereint für mich ein wenig das Beste aus analoger und digitaler Fotografie.

      Bevor RAW-Fetischisten wieder Schnappatmung bekommen sollten: Natürlich gibt es auch Situationen, in denen der ganz normale RAW-Weg (mehr) Sinn macht, aber es geht auch SEHR oft anders.

      Wen das interessiert: Über den grundsätzlichen Charme der JPEG-Fotografie habe ich in dieser Folge vom Studio Kreativkommune Podcast mit Peter Müller gesprochen: https://studio.kreativkommune.org/040-die-out-of-cam-jpeg-fotografie

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 × eins =

Kategorien

  • Analoge Fotografie (7)
  • Buchrezension (2)
  • Filter (2)
  • Fotobücher (6)
  • Fotogedanken (6)
  • Fotozubehör (1)
  • Galerie (1)
  • Geschichte (2)
  • Hintergrund (18)
  • JPEG Recipe (4)
  • JPEG Rezept (8)
  • Kameras (1)
  • Objektive (8)
  • Podcast (9)
  • Portfolio (3)
  • Produkte (5)
  • Schreibkultur (2)
  • Schreibmaschine (1)
  • Technik (22)
  • Test (10)
  • Uncategorized (1)
  • Zine (1)

Schlagwörter

Adapter (3) AI (2) Altglas (7) analog (3) Analoge Fotografie (6) Ausstellung (2) Bildband (5) Bildbände (4) Broken Body (3) Erläuterung (25) Fotobuch (2) Fotobücher (2) Fotogedanken (6) Fotograf (3) Fotografie (34) Fotografie im Norden (2) Fujifilm (19) Fujifilm GFX (21) Fujifilm XT (18) Geschichte (3) GFX50 (5) Hintergrund (23) Historische Techniken (2) JPEG (13) JPEG Recipe (4) JPEG Rezept (8) KI (2) Kickstarter (2) Kinderfotografie (3) Kollodium Nassplatte (2) konzeptionelle Fotografie (2) Konzeptserie (3) Künstliche Intelligenz (2) Making Of (2) narrativ (2) narrative Fotografie (2) narrative Serie (3) Objektive (11) Podcast (8) Portraitfotografie (11) Rezepte (5) Technik (19) Test (6) Tipps (3) Zine (2)

Podcast

Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast
Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast

Ich rede über Fotografie aus Leidenschaft, weil ich Fotografie aus Leidenschaft betreiben. Das zeigt sich sowohl bei meiner Arbeit in Kiel und Hamburg, als auch hier in meinen Gesprächen mit meinen zahlreichen Gästen. Wir wollen hier nicht über die neueste Kamera oder das neueste Objektiv diskutieren, sondern Euch die Fotografie in all ihren Facetten näher bringen. Von der Betrachtung verschiedener Genres, wichtiger Persönlichkeiten bis hin zu wunderbaren und fast vergessenen (analogen) Techniken. Brennst Du selbst für ein fotografisches Thema? Hast Du einen Themenwunsch, mit dem ich mich unbedingt mal auseinander setzen sollte? Dann besuch einfach meine Homepage und schreib mir!

Vorbehalt der Nutzung für Text und Data Mining
Der Inhaber dieses Podcasts gestattet die Nutzung oder das Herunterladen von Inhalten dieses Podcasts durch Dritte für die Entwicklung, das Training oder den Betrieb von künstlicher Intelligenz oder anderen maschinellen Lernsystemen („Text und Data Mining“ im Sinne von § 44b UrhG ) ausschließlich mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Inhabers. Ohne eine solche Zustimmung ist es untersagt, die Inhalte für Text und Data Mining zu verwenden. Dies gilt auch, wenn auf der Website keine Meta-Angaben vorhanden sind, die entsprechende Verfahren aussperren, und selbst dann, wenn Bots, die den Zweck haben, die Website zu Zwecken des Text und Data Mining auszulesen, nicht ausgesperrt werden.

Ep. 60 – Ein Langzeitprojekt durchführen und herausbringen
byErik Schlicksbier

Langzeitprojekte sind besonders dann selten, wenn dafür auf Jahre eine Person vor und eine hinter der Kamera gemeinsam daran arbeiten müssen. Craft Werk 4 Fotograf und Herausgeber RüdigerSpieler hat sich mit seinem Model InesBrinkrolf sogar an eine Spanne von über 5 Jahren gemacht.

In dieser Folge erzählen sie über die Herausforderung, über den exklusiven Bildband, von dem es nur 20 Exemplare gibt und allgemein über die Zusammenarbeit von Fotograf und Model und das Herausgeben von Bildern in Bookazine bis Bildband.

SHOWNOTES:

Rüdigers Homepage: https://craft-werk-4.de

Rüdigers Shop: https://www.craft-werk-4.de/shop

Rüdiger Insta: https://www.instagram.com/craftwerk4_bnw

Ines Insta: https://www.instagram.com/inesbrnk

Über das Kuratieren: https://t1p.de/rbead

Über den Druck: https://t1p.de/p1iyf

Die Veranstaltung mit Andreas: https://t1p.de/lm8w2

Mein Zine „Gedanken zur Fotografie“ zum kostenlosen Download und in gedruckter Form: https://www.schlicksbier.com/gedanken-zur-fotografie-zine

Druckereien:

Buch.one: https://www.buch.one

Mixam: https://www.mixam.de

Wegener: https://wegnergmbh.de

Weitere Folgen zum Hören:

Bildauswahl: https://studio.kreativkommune.org/034-bildauswahl-fuer-bildbaende-und-fotostrecken

Boris Bethge: https://studio.kreativkommune.org/056-die-narrative-fotografie

Bildbände produzieren und vermarkten: https://studio.kreativkommune.org/031-bildbaende-produzieren-und-vermarkten

Bildbände gestalten: https://studio.kreativkommune.org/051-bildbaende-designen

Mich findest Du auch hier:

Homepage: https://www.schlicksbier.com

Mastodon: https://photog.social/web/@erik

Bluesky: https://bsky.app/profile/schlicksbier.com

Instagram: https://www.instagram.com/schlicksbier

Ep. 60 – Ein Langzeitprojekt durchführen und herausbringen
Ep. 60 – Ein Langzeitprojekt durchführen und herausbringen
15. Mai 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 59 – Schärfe ist ein bürgerliches Konzept (mit Tom Stöven)
6. Februar 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 58 – Künstliche Lichtsetzung (mit Thomas B. Jones)
23. Januar 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 57 – Radioaktive Objektive: Gefährlich oder nicht?
4. November 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 56 – Die narrative Fotografie
2. April 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 55 – Altglas (u.a.) für die Fujifilm GFX100
22. Januar 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 54 – Typografie für Fotograf:innen
16. November 2023
Erik Schlicksbier
Ep. 53 – Thomas Mauch – Mehr als nur Herzog und Kinski
6. Juni 2023
Erik Schlicksbier
Ep. 52 – Neue JPEG-Rezepte für die Fujifilm X-Welt
4. April 2023
Erik Schlicksbier
Ep. 51 – Bildbände designen
9. März 2022
Erik Schlicksbier
Search Results placeholder

Neueste Beiträge

  • Eine Lanze für das JPEG brechen
  • Fujifilm — die Kameras gerade auch für Einsteiger oder Altglas-Liebhaber
  • „Thoughts on Photography“ – Zine

Neueste Kommentare

  • Jasmin Charaf bei Gedanken zur Fotografie – Zine
  • Erik Schlicksbier bei Für welche Brennweite man brennt
  • Kai bei Für welche Brennweite man brennt

Rechtliches

© 2025 Erik Schlicksbier. Alle Rechte vorbehalten. All Rights Reserved.

Impressum | Datenschutz

Neueste Blog-Beiträge

  • Eine Lanze für das JPEG brechen
  • Fujifilm — die Kameras gerade auch für Einsteiger oder Altglas-Liebhaber
  • „Thoughts on Photography“ – Zine
  • „Augenblicke aus Skagen“ – Fotografien der Skagen-Maler
  • Es muss nicht immer scharf sein – Weichzeichner Teil 2: Filter

Anstehende Veranstaltung

Momentan steht keine Veranstaltung an.

Abonniere meinen Newsletter

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Mit dem Absenden erklärst du dich mit der Datenverarbeitung und meiner Datenschutzerklärung einverstanden.

Social Media

Mastodon | Bluesky | Facebook | Instagram | Pixelfed | YouTube

Flyer

Portraitfotografie | Kinderportraits | SHEROES Deine Heldinnen-Geschichte | Models gesucht UN//GEBROCHEN | Ballerinas gesucht Urban Ballet

Mitglied im Fotografie im Norden Kollektiv.

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite nutzt lediglich für den Betrieb der Seite unerlässliche Cookies, die die Warenkorb- und Zahlungsfunktion der Seite steuern. Mit dem Nutzen dieser Seite erklärst Du Dich mit dem Setzen dieser technisch notwendigen Cookies einverstanden.

OKMehr erfahren

Cookies



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um die Warenkorb-Funktion der Seite zu ermöglichen

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung