• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Erik Schlicksbier
  • Galerie
    • Portraits
    • Babybauch
    • Kinder und Jugendliche
    • Künstler:innen
    • Ballett
    • Sport
    • Broken Body
  • Buchung
    • Kostenlose Bilder
    • SHEROES – Deine Helden-Geschichte
    • Flyer
  • Über mich
  • Podcast
  • Blog
  • Bücher
  • Zine
  • Shop
    • Wunschdruck
    • Alle Produkte
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Versand & Lieferung
    • Zahlungsweisen
    • Widerruf
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (Shop)
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

AI zerstört nicht die Kunst. Ideenlosigkeit schon.

Vor kurzem hörte ich eine Podcast-Folge mit dem Fotografen und Musikvideo-Regisseur Rankin. Wem sein Name nicht sofort geläufig ist, dem werden auf jeden Fall die von ihm porträtierten Menschen bekannt vorkommen: Björk, Kate Moss, Madonna, David Bowie und Queen Elizabeth II. — die ganze Liste wäre länger als dieser Artikel. Sicher ist: Er gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten britischen Fotografen unserer Zeit.

Umso erstaunlicher war es für mich, in dieser Folge ein ausgesprochen ambivalentes Verhältnis zur AI zu hören. Er lehnt sie eben nicht pauschal ab, sondern beschreibt einen Zustand zwischen Faszination und Abwehr: „I’m absolutely in love with this thing, and I actually hate it at the same time.“

Er begann, sich mit AI zu beschäftigen, nicht aus Zwang, sondern aus einer grundsätzlichen kreativen Neugier heraus — und aus dem Bedürfnis, den vermeintlichen „Gegner“ zu verstehen. Er sagt völlig zu Recht: „I don’t want to be that person that judges it without actually having tried it.“ Dieses „Nicht-Urteilen-ohne-Testen“ ist eine intellektuelle Haltung, die vielen Debatten heute guttut und in der Kreativbranche leider immer seltener geworden ist.

Rankin betonte sowohl im Podcast als auch im Interview mit Nativve, dass es in seiner Natur liege, neue Werkzeuge zunächst auszuprobieren, anstatt sie reflexartig abzulehnen. Genau diese Haltung hat ihn dorthin gebracht, wo er heute steht.

Aus erster Neugier wurde bei ihm längst ein ernsthaftes Arbeitsfeld. Er hat ein komplettes Magazin- und Ausstellungsprojekt mit AI umgesetzt („FAIK“) und generiert privat mit Begeisterung Musik über Suno.

Gerade deshalb war es so überraschend zu erleben, wie selbstverständlich ein Urheber, der wie kaum ein anderer über Jahrzehnte eine eigene Bildsprache etabliert hat, mit dieser neuen Technologie spielt. Doch was ihn auszeichnet, ist, dass er im Gegensatz zu vielen Kolleg:innen verstanden hat, dass Abwarten keine Strategie ist: „Morally you feel bankrupt, but if you don’t use it, you probably go bankrupt.“ Man könnte sagen: Moral ist ein Luxus, den man sich erst einmal leisten können muss — ein Gedanke, der gerade in sozialen Netzwerken vielen Diskussionen fehlt. Zudem verwechseln viele moralische Überlegenheit mit moralischem Überlegenheitsgefühl.

Ich bringe an dieser Stelle gerne das Beispiel Ryanair, das es fast jeder intuitiv versteht. Es wird immer wieder über Kund:innen geschimpft, die das „Ausbeutungssystem“ von Michael O’Leary ermöglichen. Doch das System existiert nicht allein, weil Kund:innen böse sind, sondern weil es Personal gibt, das — mangels Alternativen — bereit ist, zu diesen miserablen Bedingungen zu arbeiten. Nicht aus Überzeugung, sondern aus existenziellen Gründen. Und genau so funktioniert der Markt für Berufsfotograf:innen seit über hundert Jahren: Die Preisspirale dreht sich unaufhörlich, weil Menschen bereit sind, für weniger zu arbeiten als ihre Vorgänger:innen. Schon 1908 gab es Beschwerden darüber — siehe diesen Artikel.

Wenn also immer mehr Mitbewerber:innen dank AI produktiver, effizienter und vielseitiger werden, wäre es töricht, sich dieser Entwicklung komplett zu verschließen. Nicht aus Begeisterung, sondern schlicht, weil Marktmechanismen sonst unbarmherzig über einen hinwegrollen.

Viele Argumente gegen AI im künstlerischen Kontext wirken für mich zudem erstaunlich schwach. Ich kann das ständige Klagen über das Urheberrecht kaum noch hören — vor allem, weil alle relevanten Verbände geschlafen haben, als § 44b UrhG eingeführt wurde. Und Hand aufs Herz: Fotograf:innen haben sich schon immer ausgiebig bei Kolleg:innen bedient. Moodboards bestehen aus kopierten Bildern. Stile werden seit Jahrzehnten imititiert. Der einzige Unterschied: Heute können es auch Menschen ohne technische Begabung tun. Das mag bitter sein, aber es macht die frühere Imitation nicht moralisch besser.

Natürlich schafft die neue Leichtigkeit des Generierens echte Probleme: Fakes, Bias, die Frage nach Kreativität, Urheberrecht und Einkommensverlusten. Diese Themen müssen diskutiert und reguliert werden. Aber die Branche klammert sich verzweifelt an den Trainingsdaten fest, als wäre dort der einzige Hebel. Ja, AI kann Bilder erzeugen, die an Originale herankommen — aber das konnte man vorher mit genügend Know-how ebenfalls. Und Rankin selbst hat Bilder „im Stile von Rankin“ prompten lassen. Die Wahrheit ist: Kopiert wurde schon immer. Nur das Werkzeug hat sich verändert.

Seit es Kunst gibt, wird behauptet, neue Technologien würden sie zerstören. Die Fotografie wurde im 19. Jahrhundert als „Nicht-Kunst“ abgetan, weil man angeblich keine handwerkliche Meisterschaft brauche. Und jetzt soll AI die Kunst bedrohen, weil man nicht mehr fotografieren oder musizieren können muss? Doch immer bleibt eine Konstante: Die Idee ist entscheidend, nicht das Werkzeug. Rankin und beispielsweise Boris Eldagsen verfügen über fotografische Fähigkeiten, aber vor allem über konzeptionelle Stärke. Das unterscheidet ihre AI-Arbeiten von der Flut generischer Bilder, die Midjourney im Sekundentakt ausspuckt.

Ich freue mich daher eher über ein gut durchdachtes, konzeptionell starkes AI-Bild als über ein weiteres austauschbares Street-Foto, das weder Idee noch Haltung besitzt.

Für Musik gilt dasselbe. Warum sollte ein AI-generiertes Stück eines Menschen, der etwas ausdrücken möchte, aber nicht über musikalische Fähigkeiten verfügt, minderwertiger sein als seit Jahrzehnten diese Pop-Songs aus der Retorte, die von 60-jährigen Männern geschrieben werden, um von austauschbaren Boy- oder Girlgroups performt zu werden?

Künstlerische Authentizität entsteht nicht durch die Technik, sondern durch Intention und Kontext. Sonst müssten wir ernsthaft die Arbeiten von Andreas Gursky oder Gregory Crewdson infrage stellen. Machen seine fotografischen Fähigkeiten Gurskys Millionenwerke aus — oder eher die Leistung seiner Retuscheure, die komplexe Composings mit steinzeitlich anmutenden Geräten erarbeiten haben? Crewdson ist in dieser Logik besonders interessant: Er setzt selbst fotografisch nichts um, sondern kommuniziert seine Vision an ein großes Team, das sie realisiert. Er ist überspitzt formuliert ein Mensch, der anderen seine Vision „promptet“ und die diesen Vorgaben folgen müssen. Sein kreativer Beitrag ist konzeptionell, nicht technisch. Warum sollte das bei Maschinen plötzlich illegitim sein?

Natürlich ist technische Meisterschaft beeindruckend — so wie echte Stunts beeindruckender sind als CGI. Aber am Ende zählt das Ergebnis. Wenn die Technik in den Vordergrund rückt, liegt das meistens daran, dass die Technik zu schlecht oder das Ergebnis nicht überzeugend war.

Den wirtschaftlichen Impact dagegen zu bewerten, ist schwierig. Viele Kreativberufe erleben einen Rückgang, wie diese Statistik zeigt, aber die Ursachen sind vielfältig: Marktsättigung, Sparzwang der Auftraggeber, Inhouse-Lösungen, veränderte Workflows. Die Pressefotografie hat es vorgemacht: Redakteure machen die Bilder gleich selbst. Und wir Fotograf:innen handeln genauso. Wer hat für Flyer Texter:innen, Designer:innen oder Logoprofis engagiert? Die meisten hätten sich das nie leisten können und sich entsprechend selbst drangesetzt.

Und dadurch entgeht auch niemandem etwas: Viele Menschen, die Musik über Suno generieren, hätten nie Musiker bezahlen können. Musiker:innen verlieren dadurch also kein Einkommen, denn dieser Auftrag hätte nie existiert. Dasselbe gilt für viele andere AI-generierte Grafiken, Illustrationen oder Übersetzungen. Auch die „Gedanken zur Fotografie“ könnten nicht zweisprachig erscheinen, müsste ich ein Übersetzungsbüro bezahlen. Die AI ist hier kein Feind, sondern eine bisher unerschwingliche Ressource.

Wir erleben seit Jahren eine Demokratisierung der Kunstproduktion. Jeder kann heute Podcasts, Videobeiträge, Magazine oder Bildbände veröffentlichen. Der Werkzeugkasten wächst ständig. Ob wir als Künstler:innen relevant bleiben, hängt deshalb weniger von der Technologie ab — sondern von unserer Fähigkeit, Ideen zu entwickeln, Erlebnisse zu schaffen und Authentizität in unseren Prozessen wieder sichtbar zu machen (siehe dazu auch dieser Artikel). 08/15-Bildwelten sind am stärksten bedroht. Menschen mit etwas zu sagen dagegen haben nun eine weitere Klaviatur, um Ausdruck zu finden.

Für viele dieser Argumente und Gedanken kann man sicher ein Für und Wider finden und ich freue mich auf eine lebhafte, aber respektvolle Diskussion. Reines AI-Bashing oder kopfloses Hineinstürzen hilft niemanden weiter.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

12 + 5 =

Kategorien

  • Analoge Fotografie (7)
  • Buchrezension (2)
  • Filter (2)
  • Fotobücher (6)
  • Fotogedanken (9)
  • Fotozubehör (2)
  • Galerie (1)
  • Geschichte (3)
  • Hintergrund (21)
  • JPEG Recipe (4)
  • JPEG Rezept (8)
  • Kameras (1)
  • Objektive (9)
  • Podcast (9)
  • Portfolio (3)
  • Produkte (5)
  • Schreibkultur (2)
  • Schreibmaschine (1)
  • Technik (24)
  • Test (11)
  • Uncategorized (1)
  • Zine (1)

Schlagwörter

Adapter (4) AI (3) Altglas (7) analog (3) Analoge Fotografie (6) Ausstellung (2) Bildband (5) Bildbände (4) Broken Body (3) Erläuterung (29) Filter (2) Fotobücher (2) Fotogedanken (9) Fotograf (3) Fotografie (38) Fotografie im Norden (2) Fotoserie (2) Fujifilm (19) Fujifilm GFX (22) Fujifilm XT (18) Geschichte (4) GFX50 (5) Hintergrund (26) JPEG (13) JPEG Recipe (4) JPEG Rezept (8) KI (2) Kinderfotografie (3) Konzeptserie (4) Künstliche Intelligenz (2) Magazin (2) Making Of (2) narrativ (3) narrative Fotografie (3) narrative Serie (4) Objektive (12) Podcast (8) Portraitfotografie (13) Rezepte (5) Serie (2) SHEROES (3) Technik (20) Test (6) Tipps (3) Weichzeichner (2)

Podcast

Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast
Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast

Ich rede über Fotografie aus Leidenschaft, weil ich Fotografie aus Leidenschaft betreiben. Das zeigt sich sowohl bei meiner Arbeit in Kiel und Hamburg, als auch hier in meinen Gesprächen mit meinen zahlreichen Gästen. Wir wollen hier nicht über die neueste Kamera oder das neueste Objektiv diskutieren, sondern Euch die Fotografie in all ihren Facetten näher bringen. Von der Betrachtung verschiedener Genres, wichtiger Persönlichkeiten bis hin zu wunderbaren und fast vergessenen (analogen) Techniken. Brennst Du selbst für ein fotografisches Thema? Hast Du einen Themenwunsch, mit dem ich mich unbedingt mal auseinander setzen sollte? Dann besuch einfach meine Homepage und schreib mir!

Vorbehalt der Nutzung für Text und Data Mining
Der Inhaber dieses Podcasts gestattet die Nutzung oder das Herunterladen von Inhalten dieses Podcasts durch Dritte für die Entwicklung, das Training oder den Betrieb von künstlicher Intelligenz oder anderen maschinellen Lernsystemen („Text und Data Mining“ im Sinne von § 44b UrhG ) ausschließlich mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Inhabers. Ohne eine solche Zustimmung ist es untersagt, die Inhalte für Text und Data Mining zu verwenden. Dies gilt auch, wenn auf der Website keine Meta-Angaben vorhanden sind, die entsprechende Verfahren aussperren, und selbst dann, wenn Bots, die den Zweck haben, die Website zu Zwecken des Text und Data Mining auszulesen, nicht ausgesperrt werden.

Ep. 62 – Mit Bildern Geschichten erzählen
byErik Schlicksbier

Wie man mit Bildern Geschichten erzählen kann und ob man in einem dokumentarischen Kontext wirklich objektiv nur das zeigen kann, was man vorgefunden hat, das kläre ich heute mit Kai Behrmann und Thomas B. Jones — den beiden Autoren des eindeutig betitelten Buches „Mit Bildern Geschichten erzählen“ und den Betreibern der „Abenteuer Reisefotografie“ Online-Akademie. Und wundert Euch nicht, wenn wir bei der griechischen Tragödie und dem Dalai Lama landen.

Das Buch „Mit Bildern Geschichten erzählen“ — https://amzn.to/4q5lAUf

Die „Abenteuer Reisefotografie“Seite mit Podcast, Blog und Akademie: https://www.abenteuer-reportagefotografie.de

Zur Steady-Community: https://steady.page/de/abenteuer-reportagefotografie/about

Erik zu Gast in Kais Podcast über den Broken Body Bildband: https://open.spotify.com/episode/2bjtugFVzgpmlzUtm5twOx?si=5XXklMpFRiOMccH8LpeSpA

Vortrag bei virtuellen Bilderabend über das Veröffentlichen von Büchern und Zines: https://www.youtube.com/watch?v=nI66dNpMnHQ

Bücher die wir noch erwähnt hatten:

Die Bibel nach Biff: https://amzn.to/3KwS2hI

Das Herz aller Religionen ist eins: https://amzn.to/46tRj9L

Der Heros in Tausend Gestalten: https://amzn.to/4nS4l6B

Wer in die griechische Tragödie eintauchen will: https://amzn.to/4mD2txD

Meine Ausgaben des Zines „Gedanken zur Fotografie“ gibt es zum kleinen Preis gedruckt oder zum kostenlosen Download hier: https://www.schlicksbier.com/gedanken-zur-fotografie-zine

Mich findest Du auch hier:

Homepage: https://www.schlicksbier.com

Mastodon: https://norden.social/@schlicksbier

Bluesky: https://bsky.app/profile/schlicksbier.com

Instagram: https://www.instagram.com/schlicksbier

Ep. 62 – Mit Bildern Geschichten erzählen
Ep. 62 – Mit Bildern Geschichten erzählen
13. Oktober 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 61 – Business-Fotografie – Posing & Lichtsetzung
11. September 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 60 – Ein Langzeitprojekt durchführen und herausbringen
15. Mai 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 59 – Schärfe ist ein bürgerliches Konzept (mit Tom Stöven)
6. Februar 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 58 – Künstliche Lichtsetzung (mit Thomas B. Jones)
23. Januar 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 57 – Radioaktive Objektive: Gefährlich oder nicht?
4. November 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 56 – Die narrative Fotografie
2. April 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 55 – Altglas (u.a.) für die Fujifilm GFX100
22. Januar 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 54 – Typografie für Fotograf:innen
16. November 2023
Erik Schlicksbier
Ep. 53 – Thomas Mauch – Mehr als nur Herzog und Kinski
6. Juni 2023
Erik Schlicksbier
Search Results placeholder

Neueste Beiträge

  • AI zerstört nicht die Kunst. Ideenlosigkeit schon.
  • Die Anmaßung des Betrachters
  • Gedanken zur Fotografie – Zine

Neueste Kommentare

  • Aurelia bei Die Anmaßung des Betrachters
  • Erik Schlicksbier bei Es muss nicht immer scharf sein – Weichzeichner Teil 1: Objektive
  • Russell Young bei Es muss nicht immer scharf sein – Weichzeichner Teil 1: Objektive

Rechtliches

© 2025 Erik Schlicksbier. Alle Rechte vorbehalten. All Rights Reserved.

Impressum | Datenschutz

Neueste Blog-Beiträge

  • AI zerstört nicht die Kunst. Ideenlosigkeit schon.
  • Die Anmaßung des Betrachters
  • Gedanken zur Fotografie – Zine
  • Warum Kinder auch Dunkelheit brauchen — das Making Of zu einer düsteren SHEROES Serie
  • Stillstand in der Fotografie – wir haben die gleichen Probleme wie vor über einem Jahrhundert

Anstehende Veranstaltung

Momentan steht keine Veranstaltung an.

Abonniere meinen Newsletter

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Mit dem Absenden erklärst du dich mit der Datenverarbeitung und meiner Datenschutzerklärung einverstanden.

Social Media

Bluesky | Facebook | Instagram | Mastodon | YouTube

Flyer

Portraitfotografie | Kinderportraits | SHEROES Deine Heldinnen-Geschichte | Models gesucht UN//GEBROCHEN | Ballerinas gesucht Urban Ballet

Mitglied im Fotografie im Norden Kollektiv.

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite nutzt lediglich für den Betrieb der Seite unerlässliche Cookies, die die Warenkorb- und Zahlungsfunktion der Seite steuern. Mit dem Nutzen dieser Seite erklärst Du Dich mit dem Setzen dieser technisch notwendigen Cookies einverstanden.

OKMehr erfahren

Cookies



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um die Warenkorb-Funktion der Seite zu ermöglichen

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung