• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Erik Schlicksbier
  • Galerie
    • Portraits
    • Babybauch
    • Kinder und Jugendliche
    • Künstler:innen
    • Ballett
    • Sport
    • Broken Body
  • Buchung
    • Kostenlose Bilder
    • SHEROES – Deine Helden-Geschichte
    • Flyer
  • Über mich
  • Podcast
  • Blog
  • Bücher
  • Zine
  • Shop
    • Wunschdruck
    • Alle Produkte
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Versand & Lieferung
    • Zahlungsweisen
    • Widerruf
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (Shop)
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Mastodon – wenn Anspruch und Realität zu weit auseinanderklaffen

Nein, so viele ich auch ausprobiert habe — den perfekten Social Media Anbieter gibt es nicht. Manche sind aktiv bösartig (X), andere passiv — sei es durch eine Schwemme von AI Bots (Facebook) oder dem aktiven Drosseln von Accounts, um die Nutzer zum Bezahlen von Werbung zu erpressen (Facebook und Instagram). 

Bei kaum einem sozialen Netzwerk klafft aber Anspruch und Wirklichkeit so weit auseinander wie Mastodon. Big Corporate ist böse und nur ein dezentralisiertes Netzwerk kann wirklich sicher, gerecht und offen sein — so zumindest die Sichtweise des Fediverse. Und es wird sich immer gewundert, ja oft auch geschimpft auf die User:innen, die in allen „eXit“-Wellen in Scharen eher zu Bluesky statt zu Mastodon gewechselt sind — schließlich sei man ja so viel besser.

Dabei gibt es viele, sehr nachvollziehbare Gründe — es sei denn, man lebt (wie zu viele im Fediverse) in einer Bubble der selbstgerechten moralischen Überheblichkeit und verschließt die Augen vor der Realität. Die ganzen Design-Fehler des Fediverse werden da als Features verklärt und User, die anderer Meinung sind, als zu dumm oder bequem hergestellt. Über eigene Fehler nachdenken? Wozu? Schließlich macht man ja keine — man gehört zu den Guten und lässt das die anderen auch entsprechend wissen.

Es will im Fediverse keiner verstehen, dass die ganze Serverauswahl einschüchternd, kompliziert und/oder unbequem wirken kann. Man könne ja schließlich einfach auch den Server wieder wechseln. „Einfach“? Das ist so eine Sache. Das Fediverse krankt an der gleichen Sache, wie nahezu alle Open Source Projekte: Mangelnde Userfreundlichkeit / UX. Und es gibt massive Fehler in der Grundstruktur des Fediverse und in der Wahrnehmung vieler User:innen.

1. „Wir sind die Guten“

Die Idee der Dezentralität mag ja ganz nett sein, schließlich kann kein durchgeknallter Milliardär gleich ein ganzes Netzwerk kapern. Aber dafür ist man in der Hand zig einzelner (Hobby-)Admins, die nicht unbedingt weniger narzistisch sein können. Sie können von heute auf morgen einfach verschwinden, die Instanz abschalten ohne dass man irgendwas dagegen tun könnte und/oder seine Daten retten könnte. Bei Big Corp. ist ein Verschwinden von heute auf morgen schon mal unwahrscheinlicher als bei kleinen Fediverse-Instanzen. Und das neue Admins urplötzlich das Ruder übernehmen, Regeln ändern, eigene Agendas durchsetzen und massenweise andere Fediverse-Instanzen blocken oder deföderieren ist auch keine Fiktion, sondern genau das, was gerade bei photog.social passiert ist. Auch zu großen, bekannte Instanzen wurden einfach der Stecker gezogen und Stimmen der Kritik wurden nach dem Motto niedergebügelt „bist Du nicht für uns, bist Du gegen uns“. Selbstherrliche Zensur, aufdrücken eigener Moralvorstellungen, auscanceln — das ist nicht nur die Spezialität von X, das geht im Fediverse genau so.

Ach so, einfach dann die Instanz wechseln, wenn es einem nicht mehr passt? Schön wäre es, aber da sind wir gleich beim nächsten Problem …

2. „Instanzen-Wechseln ist ja so einfach“

Auf dem Papier mag das Wechseln von Instanzen vielleicht noch einfach sein, aber die Tücke liegt im Detail und zeigt einen gravierenden Fehler im Grundaufbau vom Fediverse: Wenn ein autokratischer Admin entschieden hat, dass Server X nicht mehr mit dem eigenen Server föderiert ist, kann man nicht mehr mit seinem Account und seinen Followern dorthin umziehen! Das ist schon mal Fehler Nummer eins. Wer jetzt sagt: „Dann exportiere doch einfach vorher Deine Listen und Follower“, der gelangt zu Fehler Nummer zwei. Ja, ich kann die Accounts, denen ich folge exportieren (und dann beim neuen Account importieren), sowie die Accounts, die ich blocke oder stummgeschaltet habe, aber ich kann nicht die Liste der Accounts exportieren, die mir folgen. Entscheidet sich also ein Admin, zu Servern die Verbindung zu unterbrechen, kann ich nur noch zu den Servern wechseln, die ihm genehm sind, wenn ich meine Follower mitnehmen will oder ich muss quasi ganz neu starten. Übrigens: Auch bei einem geglückten Wechsel bekommt man in gewisser Weise einen Neustart erzwungen: Mit seinen Postings kann man nämlich so oder so nicht umziehen. Warum? Weil ist so.

Meiner Meinung nach ist und bleibt Bluesky (mein Account ist hier zu finden) die beste Twitter/X-Alternative, auch wenn man sich natürlich nie sicher sein kann, wohin eine Reise geht. Nur wird sich dort nicht so sehr in die eigene Tasche gelogen wie im Fediverse. Trotzdem mache ich jetzt mit diesem Account bei Mastodon meinen letzten Versuch im Fediverse …

8 Kommentare
  1. Norbert sagte:
    27. August 2025 um 07:58

    Hi Erik,

    Ich kann deine Kritik gut verstehen. Wenn sich ein Instanz-Admin plötzlich anders verhält, oder wechselt, kann sich für alle Accounts viel ändern. Es gibt jedoch viele Vereine, die Instanzen im Sinne der Unabhängigkeit etc. führen.

    Das Schöne am Fediverse ist aber, dass sich jeder eine Instanz selbst hosten kann und somit vollkommen unabhängig irgendeiner Willkür ist. Natürlich ist das mit Aufwand verbunden, aber so ist das mit der Selbstbestimmung.

    Das Unterscheidet das Fediverse von allem anderen. Ja, auch Bluesky, die sich die Föderation uwar auf die Fahne heften, aber in Wahrheit gibt es sie dort einfach nicht.

    Bei den anderen Themen nin ich bei dir: Usability geht viel besser und Umzug ebenfalls.

    LG Norbert

    Antworten
    • Erik Schlicksbier sagte:
      27. August 2025 um 08:11

      Ich halte die Geschichte vom „freien Fediverse“ allerdings für ein Märchen. Schau Dir mal exemplarisch nur diese eine(!) Blockliste eines Servers an, die hier verlinkt ist: https://ruhr.social/@rsx/112209209289653741 – sie ist intransparent, beliebig und von vorne bis hinten bevormundend und zensierend. Je mehr Mini-Napoleons es gibt, desto mehr wird dieses „freie Fediverse“ eben untergraben, da man am Ende dann eh nur noch auf einer handvoll genehmer Server sein kann.

      Bevor jetzt Argumente von wegen Hass und Hetze kommen: Auch bei Bluesky kann man auf eigenem(!) Wunsch Moderier- und Blocklisten abonnieren. Man halt selbst die Wahl und wird nicht autokratisch vor vollendete Tatsachen gestellt. Ist dort alles besser? Nein, wie ich schrieb: Das perfekte Netzwerk gibt es nicht. Ich halte Bluesky jedoch trotz allem für besser und freier als das Fediverse. Auch der Wahnsinn bei Twitter kam nicht so plötzlich, wie er sich jetzt gerade bei photog-social abspielt – und vielleicht auch bei X anderen Servern, bei denen man es nur nicht so mitbekommt (siehe der Link).

      Antworten
  2. Kai sagte:
    27. August 2025 um 10:04

    Moin, Erik.
    Eigentlich bräuchten wir ein oder mehrere Server in europäischen ÖR-Instanzen. Warum diese nicht auch über Rundfunkbeiträge finanzieren? Nur kämpft man dann gegen die fest installierten Lobbyisten von Meta und X und Google an, dieses durchzusetzen. Gehen würde es aber.
    An sonsten, auch bei Mastodon, nur in anderer Richtung: Wenn ich nicht der Meinung der schreienden und dadurch eigentlich nur gefühlten Masse zustimme, bin ich mindestens scharf rechts abgebogen. Diskussionen werden mit Beleidigungen udn Beschimpfungen erstickt. Es gibt fast nur noch Sender, Empfangen wird allein durch einen Klick bestätigt, der eigentlich für die Tonne ist. Auch im Fediverse gibt es keine Auseinandersetzung. Der einzige Unterschied- dass dieses Fed stark links-linkslastig ist und X und Co stark rechts-rechtslastig. So lange wir nicht wieder lernen, zu debatieren, uns mit einem Thema auseinander zu setzen und den anderen zu respektieren in seiner Haltung, so lange wird eh kein Fediverse der Welt ein sozialeres Netztwerk sein wie die anderen.
    Ich glaube eher daran, dass sich kleinere Anbieter und Medien vernetzen sollten und gebündelt ihre Anliegen, ihre Angebote nach vorne tragen sollten und damit weniger durch schreiende (oft ohne Argumente) Sender Energie aufbringen müssen und zeitgleich auch ihre Abhängigkeit von Google und Co verringern.
    Ich bin mit einer Hamburger Partnerin in den Vorbereitungen eines Printmagazins, weil ich fest glaube, damit sichtbarer zu sein und nicht nach Sekunden im digitalen Mülleimer zu verschwinden.
    Bei allem aber ist es schön, einige wenn auch wenige Perlen wie einen Erik Schlicksbier angetroffen zu haben.

    Antworten
    • Erik Schlicksbier sagte:
      27. August 2025 um 10:58

      ÖR-finanzierte Server halte ich für eine ziemlich schlechte Idee. Abgesehen davon, dass die privaten Rundfunkanbieter dagegen (höchstwahrscheinlich) vorgehen würden, wäre das Wasser auf die Mühlen von AfD & Co. Und es löst auch ein Grundproblem nicht: Das Abdriften von Servern, die von kleinen Möchtegern-Diktatoren übernommen worden sind. Die kappen dann nämlich einfach die Verbindungen zu den Servern, die nicht deren eigenen extremistischen Sichtweisen entsprechen und das Fediverse wird Stück für Stück fragmentierter und kleiner. Denn wie man sieht: Je weiter man sich von der Mitte entfernt, desto mehr entfernt man sich auch von der Diskursfähig- und -willigkeit und wird zum zensierenden Diktator. Nur die Motivation unterscheidet sich: Bei den Rechten zum vermeintlichen Wohl weniger und bei den Linken zum vermeintlichen Wohl aller. Mag eine Motivation mehr begrüßenswert als eine andere sein, so ist das Endergebnis genau so schädlich. Die Welt zerbricht immer mehr in Schwarz und Weiß, in ein „bist Du nicht für uns, bist Du gegen uns“. Und das Fediverse hat auch einen immer größer werdenden Anteil daran.

      Das ist eben auch ein Grund, warum ich Bluesky schätze. Während X rechts abgedriftet ist, driftet Mastodon inzwischen zu weit nach links. Bluesky ist eher in der Mitte angesiedelt. Idioten findet man überall, aber bei Bluesky hat man das Filtern und Blocken wenigstens komplett in eigener Hand und es wird keine Meinung willkürlich gedrosselt. Die Geschichte vom „freien und unabhängigen Fediverse“ ist jedenfalls eine Legende.

      Trotzdem wäre es da natürlich begrüßenswert, wenn sich mehr unabhängige und überparteiliche Betreiber von Servern finden würden, die ein tatsächlich freies Netz mit eigener Wahlfreiheit bieten und durch eine unabhängige Finanzierung eine nachhaltigen Betrieb garantieren und durch Satzung plötzliche Übernahmen und komplette Regeländerungen unterbinden würden. Wenn es genügend solcher Anbieter geben würde, dann wäre es auch gut verkraftbar (bis hin zu wünschenswert), wenn extremistische Server sich deföderieren würden. Nur eben staatliche Stellen oder ein verpflichtender Medienbieter sind da keine geeigneten Betreiber.

      Ich bin auf jeden Fall gespannt auf Dein Print-Projekt. Ich war bei den „Gedanken zur Fotografie“ (https://www.schlicksbier.com/gedanken-zur-fotografie-zine) jedenfalls erstaunt, wie häufig tatsächlich zur gedruckten Ausgabe gegriffen wurde, obgleich es das Zine auch zum kostenlosen Download gibt. Print ist definitiv nicht tot, es muss halt nur seine Nische finden und einen ordentlichen Gegenwert bieten. Viele Fotomagazine, die in der letzten Zeit von der Bildfläche verschwanden, mangelte es z.B. am letzteren Punkt …

      Antworten
  3. Patric sagte:
    28. August 2025 um 07:40

    Es gibt eine ÖR-Mastodon-Instanz: det.social – ein kleines Projekt vom ZDF, promotet von Jan Böhmermann.

    Antworten
  4. Klaus sagte:
    29. August 2025 um 08:35

    Gute Punkte.

    War auch völlig verblüfft, als ich gelesene habe, dass photog die Verbindung zu social.tchncs.de gekappt hat.

    Antworten
    • Erik Schlicksbier sagte:
      29. August 2025 um 09:17

      Sie verfahren nach dem bewährten Ansatz aller verbohrter Ideologen: „Bist Du nicht für mich, bist Du gegen mich“. Manchmal hat man das Gefühl, dass es den ideologischen Extremisten nur um das Stummschalten und Schleifen der noch ausgewogen denkenden Mitte geht. Alles muss sich in Schwarz oder Weiß unterteilen lassen …

      Antworten
      • Klaus sagte:
        1. September 2025 um 09:27

        Irgendwie ist mir Dein Artikel im Kopf herumgegangen.

        Hat dann dazu geführt, dass ich jetzt eine eigene sog. „Single User Instanz“ habe.

        Technik / Hosting etc. wird von einer Firma gemacht, Admin und einziger User auf der Instanz bin ich. Gibts z. B. bei Weingärtner IT ab 36 Euro / Jahr.

        Mal sehen, wie gut das funktioniert. Wobei ich keine Ahnung habe, ob das auch für die Nutzung mit vielen Fotos taugt.

        Wobei ich auf meiner bisherigen Instanz social.tchncs.de seit Jahren sehr zufrieden bin bzw. jetzt war 😉

        Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier × vier =

Kategorien

  • Analoge Fotografie (7)
  • Buchrezension (2)
  • Filter (2)
  • Fotobücher (6)
  • Fotogedanken (7)
  • Fotozubehör (2)
  • Galerie (1)
  • Geschichte (3)
  • Hintergrund (21)
  • JPEG Recipe (4)
  • JPEG Rezept (8)
  • Kameras (1)
  • Objektive (9)
  • Podcast (9)
  • Portfolio (3)
  • Produkte (5)
  • Schreibkultur (2)
  • Schreibmaschine (1)
  • Technik (23)
  • Test (11)
  • Uncategorized (1)
  • Zine (1)

Schlagwörter

Adapter (4) AI (2) Altglas (7) analog (3) Analoge Fotografie (6) Ausstellung (2) Bildband (5) Bildbände (4) Broken Body (3) Erläuterung (28) Filter (2) Fotobuch (2) Fotogedanken (7) Fotograf (3) Fotografie (37) Fotografie im Norden (2) Fujifilm (19) Fujifilm GFX (22) Fujifilm XT (18) Geschichte (4) GFX50 (5) Hintergrund (26) JPEG (13) JPEG Recipe (4) JPEG Rezept (8) KI (2) Kinderfotografie (3) Kollodium Nassplatte (2) konzeptionelle Fotografie (2) Konzeptserie (4) Künstliche Intelligenz (2) Making Of (2) narrativ (3) narrative Fotografie (3) narrative Serie (4) Objektive (12) Podcast (8) Portraitfotografie (13) Rezepte (5) Serie (2) SHEROES (3) Technik (20) Test (6) Tipps (3) Zine (2)

Podcast

Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast
Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast

Ich rede über Fotografie aus Leidenschaft, weil ich Fotografie aus Leidenschaft betreiben. Das zeigt sich sowohl bei meiner Arbeit in Kiel und Hamburg, als auch hier in meinen Gesprächen mit meinen zahlreichen Gästen. Wir wollen hier nicht über die neueste Kamera oder das neueste Objektiv diskutieren, sondern Euch die Fotografie in all ihren Facetten näher bringen. Von der Betrachtung verschiedener Genres, wichtiger Persönlichkeiten bis hin zu wunderbaren und fast vergessenen (analogen) Techniken. Brennst Du selbst für ein fotografisches Thema? Hast Du einen Themenwunsch, mit dem ich mich unbedingt mal auseinander setzen sollte? Dann besuch einfach meine Homepage und schreib mir!

Vorbehalt der Nutzung für Text und Data Mining
Der Inhaber dieses Podcasts gestattet die Nutzung oder das Herunterladen von Inhalten dieses Podcasts durch Dritte für die Entwicklung, das Training oder den Betrieb von künstlicher Intelligenz oder anderen maschinellen Lernsystemen („Text und Data Mining“ im Sinne von § 44b UrhG ) ausschließlich mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Inhabers. Ohne eine solche Zustimmung ist es untersagt, die Inhalte für Text und Data Mining zu verwenden. Dies gilt auch, wenn auf der Website keine Meta-Angaben vorhanden sind, die entsprechende Verfahren aussperren, und selbst dann, wenn Bots, die den Zweck haben, die Website zu Zwecken des Text und Data Mining auszulesen, nicht ausgesperrt werden.

Ep. 62 – Mit Bildern Geschichten erzählen
byErik Schlicksbier

Wie man mit Bildern Geschichten erzählen kann und ob man in einem dokumentarischen Kontext wirklich objektiv nur das zeigen kann, was man vorgefunden hat, das kläre ich heute mit Kai Behrmann und Thomas B. Jones — den beiden Autoren des eindeutig betitelten Buches „Mit Bildern Geschichten erzählen“ und den Betreibern der „Abenteuer Reisefotografie“ Online-Akademie. Und wundert Euch nicht, wenn wir bei der griechischen Tragödie und dem Dalai Lama landen.

Das Buch „Mit Bildern Geschichten erzählen“ — https://amzn.to/4q5lAUf

Die „Abenteuer Reisefotografie“Seite mit Podcast, Blog und Akademie: https://www.abenteuer-reportagefotografie.de

Zur Steady-Community: https://steady.page/de/abenteuer-reportagefotografie/about

Erik zu Gast in Kais Podcast über den Broken Body Bildband: https://open.spotify.com/episode/2bjtugFVzgpmlzUtm5twOx?si=5XXklMpFRiOMccH8LpeSpA

Vortrag bei virtuellen Bilderabend über das Veröffentlichen von Büchern und Zines: https://www.youtube.com/watch?v=nI66dNpMnHQ

Bücher die wir noch erwähnt hatten:

Die Bibel nach Biff: https://amzn.to/3KwS2hI

Das Herz aller Religionen ist eins: https://amzn.to/46tRj9L

Der Heros in Tausend Gestalten: https://amzn.to/4nS4l6B

Wer in die griechische Tragödie eintauchen will: https://amzn.to/4mD2txD

Meine Ausgaben des Zines „Gedanken zur Fotografie“ gibt es zum kleinen Preis gedruckt oder zum kostenlosen Download hier: https://www.schlicksbier.com/gedanken-zur-fotografie-zine

Mich findest Du auch hier:

Homepage: https://www.schlicksbier.com

Mastodon: https://norden.social/@schlicksbier

Bluesky: https://bsky.app/profile/schlicksbier.com

Instagram: https://www.instagram.com/schlicksbier

Ep. 62 – Mit Bildern Geschichten erzählen
Ep. 62 – Mit Bildern Geschichten erzählen
13. Oktober 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 61 – Business-Fotografie – Posing & Lichtsetzung
11. September 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 60 – Ein Langzeitprojekt durchführen und herausbringen
15. Mai 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 59 – Schärfe ist ein bürgerliches Konzept (mit Tom Stöven)
6. Februar 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 58 – Künstliche Lichtsetzung (mit Thomas B. Jones)
23. Januar 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 57 – Radioaktive Objektive: Gefährlich oder nicht?
4. November 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 56 – Die narrative Fotografie
2. April 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 55 – Altglas (u.a.) für die Fujifilm GFX100
22. Januar 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 54 – Typografie für Fotograf:innen
16. November 2023
Erik Schlicksbier
Ep. 53 – Thomas Mauch – Mehr als nur Herzog und Kinski
6. Juni 2023
Erik Schlicksbier
Search Results placeholder

Neueste Beiträge

  • Warum Kinder auch Dunkelheit brauchen — das Making Of zu einer düsteren SHEROES Serie
  • Stillstand in der Fotografie – wir haben die gleichen Probleme wie vor über einem Jahrhundert
  • Die Fujifilm GFX-Welt mit dem Canon EF-Mount erweitern

Neueste Kommentare

  • Erik Schlicksbier bei Die Fujifilm GFX-Welt mit dem Canon EF-Mount erweitern
  • Ralf Mueller bei Die Fujifilm GFX-Welt mit dem Canon EF-Mount erweitern
  • Dirk Trampedach bei Gedanken zur Fotografie – Zine

Rechtliches

© 2025 Erik Schlicksbier. Alle Rechte vorbehalten. All Rights Reserved.

Impressum | Datenschutz

Neueste Blog-Beiträge

  • Warum Kinder auch Dunkelheit brauchen — das Making Of zu einer düsteren SHEROES Serie
  • Stillstand in der Fotografie – wir haben die gleichen Probleme wie vor über einem Jahrhundert
  • Die Fujifilm GFX-Welt mit dem Canon EF-Mount erweitern
  • Gedanken zur Fotografie – Zine
  • Mastodon – wenn Anspruch und Realität zu weit auseinanderklaffen

Anstehende Veranstaltung

Momentan steht keine Veranstaltung an.

Abonniere meinen Newsletter

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Mit dem Absenden erklärst du dich mit der Datenverarbeitung und meiner Datenschutzerklärung einverstanden.

Social Media

Bluesky | Facebook | Instagram | Mastodon | YouTube

Flyer

Portraitfotografie | Kinderportraits | SHEROES Deine Heldinnen-Geschichte | Models gesucht UN//GEBROCHEN | Ballerinas gesucht Urban Ballet

Mitglied im Fotografie im Norden Kollektiv.

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite nutzt lediglich für den Betrieb der Seite unerlässliche Cookies, die die Warenkorb- und Zahlungsfunktion der Seite steuern. Mit dem Nutzen dieser Seite erklärst Du Dich mit dem Setzen dieser technisch notwendigen Cookies einverstanden.

OKMehr erfahren

Cookies



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um die Warenkorb-Funktion der Seite zu ermöglichen

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung