• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Erik Schlicksbier
  • Galerie
    • Portraits
    • Babybauch
    • Kinder
    • Künstler
    • Ballett
    • Sport
    • Broken Body
  • Buchung
    • Kostenlose Bilder
    • Flyer
  • Über mich
  • Podcast
  • Blog
  • Bücher
  • Zine
  • Shop
    • Wunschdruck
    • Alle Produkte
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Versand & Lieferung
    • Zahlungsweisen
    • Widerruf
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (Shop)
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Ist die Fotografie heute vergleichbar mit früher?

Für die Reihe „Kurz erklärt“ von Kwerfeldein hatte ich mich mit der Frage beschäftigt, in wie weit das Fotografieren heute noch vergleichbar mit dem Fotografieren von vor 50 oder 100 Jahren ist. Wenn Du diesen Beitrag hören möchtest, findest Du ihn hier.

Die Frage, die mich heute von Kwerfeldein erreichte war: Ist das Fotografieren heute noch vergleichbar mit dem von vor 50 oder 100 Jahren. Eine der kürzest möglichen Antworten darauf wäre: Ja, im Prinzip hat sich fast gar nichts geändert. 

Nun, im Detail wird die ganze Sache natürlich komplexer. Logischerweise hat die Digitalisierung auch die Fotografie in gewisser Weise radikal geändert. Selbstverständlich gab es in den 70er oder 20er Jahren kein Instagram und keine multimediale Bilderflut. Wenn wir uns aber von dieser offensichtlichen Sache wegbewegen, verblassen die Unterschiede immer mehr.

Am augenfälligsten sind die Unterschiede auf der technischen Ebene. In den zwanziger Jahren war man sehr beschränkt, was die Filmauswahl anging, Im Prinzip hatte man die Wahl zwischen Rollfilm und Planfilm, bzw. Filmplatten. Der 35mm Film, so wie wir ihn heute kennen, steckte für die fotografische Anwendung noch in den Kinderschuhen. Leica hatte zwar zu dem Zeitpunkt schon Prototypen draußen, der Start dafür ging allerdings erst 1924 los. Auch war der Film brandgefährlich. Nitrocellulose war das Mittel der Wahl, erst Recht nachdem es nach dem ersten Weltkrieg im Übermaß zur Verfügung stand. Auch im Kino hatte das Auswirkungen. Kinoprojektoren mussten wassergekühlt werden, damit der Film nicht in Brand geriet. Filme waren niedrigempfindlich und schwarz-weiß. Was nicht zwingend heißen musste, dass die Welt auch nur in Schwarz-Weiß abgebildet wurde. Zwar gab es den ersten richtigen Vollfarbfilm ab den 30er Jahren, aber mit speziellen Tricks wie die Nutzung von Farbfiltern bei Aufnahme und Wiedergabe wurden auch schon in den Jahrzehnten zuvor farbige Aufnahmen angefertigt.

In den 70er Jahren sah die Welt dann deutlich anders aus. Die Filmformate und Kameras sind eher weiter kleiner geworden. Natürlich gab es noch immer Planfilmaufnahmen, gerade für große Kampagnen, aber Mittelformat und gerade auch Kleinbild haben sich durchgesetzt. Gerade das letztere stand sicherlich für den Journalismus wie kein anderes Medium zuvor. Wenn man an den Vietnam-Krieg denkt, denkt man eigentlich an die körnigen 35-mm-Tri-X Aufnahmen mitten aus dem Reisfeld live beim Angriff. Die Kameras waren klein, leicht und schnell überall mit hinzunehmen und damit zu fotografieren, die Anzahl der Newsmagazine explodierte förmlich. Hochempfindliche Farbfilme brauchten aber noch ihre Zeit. Analoge Dienstleistungen sämtlicher Art waren aber im Zigfachen häufiger anzutreffen als heute.

Was aber auch seit über 100 Jahren exakt gleich geblieben ist, ist die Diskussion über Stil, Geschmack und die vermeintliche Konkurrenz. So wurde 1893 schon bei der ersten Hamburger kunstphotographischen Ausstellung geklagt, dass das Publikum im Bildnis nur die sogenannte schöne Ähnlichkeit schätzt, was die Unterdrückung des Charakteristischen bedeuten würde.

Oder jeder kennt sicher die Fotoaufbauten zur Weihnachtszeit in den ganzen Malls. Schon in den zwanziger Jahren wurde geklagt „Durch die gemalten Hintergründe, welche die Umgebung freier Natur vorspiegeln soll, wird ein grober Unfug angerichtet. Es wird nichts weiter erreicht als ein meist sehr unglücklicher Diorameneffekt, bei dem die menschliche Figur die Rolle des plastischen Vordergrundes spielt. In keinem der Gesichter ist etwas, was das Interesse des objektiven Betrachters fesseln könnte. Und so wie diese Bilder sind auch heute noch die unzähligen Photographien, die das Publikum sich machen läßt, in den Bilderfabriken, in den Warenhäusern, die es dann schön findet und mit denen es anderen ein Geschenk zu machen glaubt.“ 

Die Kritik, die heute gerne Instagram-Bildern gegenüber geäußert wurde, schallte auch schon in den 20er Jahren aus Büchern: „Es kommt zunächst darauf an, alles Posieren beiseite zu tun und einfach die Äußerungen des Lebens zu beobachten. Das kann natürlich nicht bedeuten, daß alles kritiklos abphotographiert werden soll und daß ein Stück photographierter Natur, weil unbeeinflußt gegeben, auch schon wertvoll ist. Mit diesem Standpunkt würden wir auf das Niveau der unzähligen Handkamerabildchen herabsinken, in denen täglich eine Unsumme völlig bedeutungsloser Lebensmomente festgehalten wird. Es gilt, sehen und empfinden zu lernen, was wertvoll, wesentlich genug ist, photographiert zu werden.“

Diese Zitate stammen alle aus Fritz Loeschers die Bildnis-Photographie und zeigen ein weiteres Element, was sich in der Zeit nie geändert hat: Auch damals gab es eine Fülle von Lehrbüchern, mit denen auch der Laie die Fotografie erlernen konnte und es wurde als großer Wirtschaftszweig begriffen. In dem Taschenbuch der Praktischen Photographie von 1906 finden sich neben peniblen Anleitungen dutzende und aberdutzende Seiten Anzeigen für Kameras, Filme und weiteres Zubehör.

Übrigens: Auch von den Motiven her war die Fotografie schon immer zeitlos. Natürlich gab es immer wieder modische Strömungen, Konventionen und Stile, die besonders zu einer Zeit beliebt waren. Aber auch schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es Fotograf:innen, die zeitlos fotografiert haben — wie Julia Cameraon in Großbritannien und Nadar in Frankreich und es gab die Hobbyfotografen genau so wie die, die damit ihren Lebensunterhalt verdient haben. 

Die Technik mag sich geändert haben und dadurch die Dinge, die damit immanent verwoben sind. Die Fotografie an sich hat sich im Laufe der Zeit allerdings erstaunlich wenig verändert.

1 Kommentar
  1. Herbert Schmidtke sagte:
    4. Oktober 2021 um 14:42

    70er Jahre: Mittelformat, Kleinbildnegativ, Dia….
    90er Jahre: Mittelformat, Kleinbildnegativ, Dia….
    …dazwischen Fokomat, Durst, schwere Stative, heiße Leuchten viele Nächte in der Dunkelkammer, die immer weiter wuchs – wie auch der Anspruch an Qualität.
    Der Fokus immer auf DAS einzelne Bild, mit dem Bewustsein des gestalterischen und chemischen Prozesses, der das Ergebnis – das Bild – bestimmt.

    2021 Digitiale Bodys, Finger am Auslöser werden nicht mehr gezügelt, Belichtung, Gestaltung und der Prozess zum Papier (wenn er überhaupt noch dort hin findet) kann relativ gut kontrolliert werden, ohne sich „den Kopf“ zu machen. Software übernimmt das Grobe. Die Dunkelkammer existiert im Mottenschrank und die analogen Bodys haben einen Weg in die Vitrine gefunden – hoffentlich.
    ABER
    Auf der Netzhaut findet noch immer das Gleiche statt – das Bild. Sobald es darüber hinaus auch „greifbar“ wird, die Haptik hinzu kommt, wird das Erleben inspirativ, werden Gedanken angeregt, Realitäten (be)greifbar. Es hat mich schon an Dias gestört, dass nur eine vorhandene und gute Technik „das Bild“ realisiert und wenn schon, dann noch nicht ein einzelnes Dia, dann ein ganzes Magazin.
    Das einzelne Bild, das, worauf sich die Betrachtung konzentriert, „das Fenster“ in eine fremde Seele, in eine Welt außerhalb der eigenen, dieses Bild ist immer einzigartig. Die Masse der Milliarden Fotos, die heute durch Internet, Smartphone, digitale Prozesse, Medien und Presse erzeugt und geboten werden, sind keine Fenster zur Inspiration. Normen der Gestatung für Portrait, Landschaft, Werbung ruinieren die Kreativität des Sehenden, des „Photographen“ und damit auch das Einzigartige, was jedem Ob- und Subjekt innewohnt.
    Fotografen sind immer angehalten das Sehen zu bewahren und das Gesehene zu Bild zu bringen, ob analog oder digital. Am Ende entscheidet der Betrachter des einzelnen Bildes, ob es ihm etwas vermittelt, er etwas Neues entdeckt, ihm daran etwas einzigartig oder bedeutungsvoll ist. Daher – ich bilde mir ein, dass sich DAS nicht verändert hat und nicht verändern wird, doch muß man zunehmend darauf hinweisen, dass Betrachtung Zeit erfordert.
    H.Schmidtke

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vierzehn + sechs =

Kategorien

  • Analoge Fotografie (6)
  • Buchrezension (1)
  • Filter (1)
  • Fotobücher (5)
  • Fotogedanken (4)
  • Fotozubehör (1)
  • Galerie (1)
  • Geschichte (1)
  • Hintergrund (17)
  • JPEG Recipe (4)
  • JPEG Rezept (7)
  • Objektive (7)
  • Podcast (9)
  • Portfolio (3)
  • Produkte (5)
  • Schreibkultur (2)
  • Schreibmaschine (1)
  • Technik (18)
  • Test (8)
  • Zine (1)

Schlagwörter

Adapter (2) AI (2) Altglas (5) analog (2) Analoge Fotografie (5) Ausstellung (2) Bildband (5) Bildbände (4) Broken Body (3) Erläuterung (22) Fotobuch (2) Fotobücher (2) Fotogedanken (5) Fotograf (3) Fotografie (29) Fotografie im Norden (2) Fujifilm (18) Fujifilm GFX (18) Fujifilm XT (15) Geschichte (2) GFX50 (5) GFX100 (2) Hintergrund (20) JPEG (11) JPEG Recipe (4) JPEG Rezept (8) KI (2) Kickstarter (2) Kinderfotografie (3) Konzeptserie (3) Künstliche Intelligenz (2) Magazin (2) Making Of (2) narrativ (2) narrative Fotografie (2) narrative Serie (3) Objektive (8) Podcast (8) Portraitfotografie (10) Rezepte (5) SHEROES (2) Technik (15) Test (6) Tipps (2) Zine (2)

Podcast

Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast
Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast

Ich rede über Fotografie aus Leidenschaft, weil ich Fotografie aus Leidenschaft betreiben. Das zeigt sich sowohl bei meiner Arbeit in Kiel und Hamburg, als auch hier in meinen Gesprächen mit meinen zahlreichen Gästen. Wir wollen hier nicht über die neueste Kamera oder das neueste Objektiv diskutieren, sondern Euch die Fotografie in all ihren Facetten näher bringen. Von der Betrachtung verschiedener Genres, wichtiger Persönlichkeiten bis hin zu wunderbaren und fast vergessenen (analogen) Techniken. Brennst Du selbst für ein fotografisches Thema? Hast Du einen Themenwunsch, mit dem ich mich unbedingt mal auseinander setzen sollte? Dann besuch einfach meine Homepage und schreib mir!

Ep. 59 – Schärfe ist ein bürgerliches Konzept (mit Tom Stöven)
byErik Schlicksbier

„Schärfe ist ein bürgerliches Konzept“ — auch wenn der Ausspruch von Henri Cartier Bresson augenzwinkernd gemeint war, hat die Unschärfe in unserer inzwischen völlig überschärften Bilderflut wieder einen neuen Charme bekommen.

Mein heutiger Gast Tom Stöven setzt die Unschärfe in vielen seinen Bildern bewusst ein, teils zur Verfremdung, teils zu Steigerung von Dynamik und noch aus vielen anderen Gründen, die er in dieser Folge verrät.

Toms Homepage: https://www.tomstoeven.de

Tom @ Instagram: https://www.instagram.com/tomstoeven

Sein Podcast „Royal T.S.“: https://www.tomstoeven.de/publikationen-und-podcast

Das Bild mit dem vielen Grain: https://www.instagram.com/tomstoeven/p/DFW_A4HIv5l

Das Portrait von ihm: https://www.instagram.com/tomstoeven/p/DBtW0BFoDGk

Die anderen Techniken zeigen sich deutlich in seinem Stream.

Die #ShittyCameraChallenge bei Bluesky findest Du unter dem entsprechenden Hashtag.

„The Five Obstructions“ von Lars von Trier – Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=DOY29591f_Q

Informationen über das Herausgeben von Büchern in meinem Podcast:

Bildbände produzieren und Vermarkten: https://studio.kreativkommune.org/031-bildbaende-produzieren-und-vermarkten

Bildauswahl: https://studio.kreativkommune.org/034-bildauswahl-fuer-bildbaende-und-fotostrecken

Bildbände designen: https://studio.kreativkommune.org/051-bildbaende-designen

Typografie: https://studio.kreativkommune.org/054-typografie-fuer-fotografinnen

Mich findest Du auch hier:

Homepage: https://www.schlicksbier.com

Mastodon: https://photog.social/web/@erik

Bluesky: https://bsky.app/profile/schlicksbier.com

Instagram: https://www.instagram.com/schlicksbier/

Facebook: https://www.facebook.com/erikschlicksbier

Shownotes und Diskussionsmöglichkeiten auch immer auf https://studio.kreativkommune.org/podcast

Weitere Podcasts von Erik: https://www.schlicksbier.com/podcast

Ep. 59 – Schärfe ist ein bürgerliches Konzept (mit Tom Stöven)
Ep. 59 – Schärfe ist ein bürgerliches Konzept (mit Tom Stöven)
6. Februar 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 58 – Künstliche Lichtsetzung (mit Thomas B. Jones)
23. Januar 2025
Erik Schlicksbier
Ep. 57 – Radioaktive Objektive: Gefährlich oder nicht?
4. November 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 56 – Die narrative Fotografie
2. April 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 55 – Altglas (u.a.) für die Fujifilm GFX100
22. Januar 2024
Erik Schlicksbier
Ep. 54 – Typografie für Fotograf:innen
16. November 2023
Erik Schlicksbier
Ep. 53 – Thomas Mauch – Mehr als nur Herzog und Kinski
6. Juni 2023
Erik Schlicksbier
Ep. 52 – Neue JPEG-Rezepte für die Fujifilm X-Welt
4. April 2023
Erik Schlicksbier
Ep. 51 – Bildbände designen
9. März 2022
Erik Schlicksbier
Ep. 48 – Eine Frage des Stils
18. Januar 2022
Erik Schlicksbier
Search Results placeholder

Neueste Beiträge

  • Kameras dürfen auch einfach „nur“ Spaß machen – steht dazu!
  • Gedanken zur Fotografie – Zine
  • Eine ideale Tasche für Altglas-Fans

Neueste Kommentare

  • Jens bei Kameras dürfen auch einfach „nur“ Spaß machen – steht dazu!
  • Katja K. bei Kameras dürfen auch einfach „nur“ Spaß machen – steht dazu!
  • Michael Koopmann bei Kameras dürfen auch einfach „nur“ Spaß machen – steht dazu!

Rechtliches

© 2025 Erik Schlicksbier. Alle Rechte vorbehalten. All Rights Reserved.

Impressum | Datenschutz

Neueste Blog-Beiträge

  • Kameras dürfen auch einfach „nur“ Spaß machen – steht dazu!
  • Gedanken zur Fotografie – Zine
  • Eine ideale Tasche für Altglas-Fans
  • Adapter für „Altglas“ an modernen Digitalkameras
  • Fujifilm X RAW Studio – eine Einführung in *das* Tool für die JPEG Fotografie

Anstehende Veranstaltung

Momentan steht keine Veranstaltung an.

Abonniere meinen Newsletter

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Mit dem Absenden erklärst du dich mit der Datenverarbeitung und meiner Datenschutzerklärung einverstanden.

Social Media

Mastodon | Bluesky | Facebook | Instagram | Pixelfed | YouTube

Flyer

Portraitfotografie | Kinderportraits | Models gesucht UN//GEBROCHEN | Ballerinas gesucht Urban Ballet

Mitglied im Fotografie im Norden Kollektiv.

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite nutzt lediglich für den Betrieb der Seite unerlässliche Cookies, die die Warenkorb- und Zahlungsfunktion der Seite steuern. Mit dem Nutzen dieser Seite erklärst Du Dich mit dem Setzen dieser technisch notwendigen Cookies einverstanden.

OKMehr erfahren

Cookies



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um die Warenkorb-Funktion der Seite zu ermöglichen

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung