• 0Einkaufswagen
Erik Schlicksbier
  • Galerie
    • Portraits
    • Babybauch
    • Akt
    • Künstler
    • Broken Body
    • Sport
    • Orte und Landschaften
  • Buchung
    • Portrait
    • Babybauch
    • Künstler
    • Editorial / B2C
    • Kostenlose Bilder
  • Vita
  • Podcast
  • Blog
  • Kunst kaufen
    • Briefservice
    • Alle Produkte
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Mein Konto
    • Versand & Lieferung
    • Zahlungsweisen
    • Widerruf
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Meine Podcasts vom Studio Kreativkommune

„Herrje — ein weiterer Fotografen-Podcast. Braucht es den wirklich?“ — so, wie die meisten Menschen die Ankündigung eines solchen neuen Podcasts quittieren, dachte ich auch, als meine Studiopartnerin mich dazu ermuntern wollte, nun auch zu podcasten. Allerdings muss ich gestehen, dass ich bis dahin nie ein wirklicher Podcast-Nutzer war und erst durch die Beschäftigung mit einem eigenen Podcast damit angefangen habe.

Schnell stellte ich fest: „Ja, den braucht es ganz dringend!“. Keine Frage — es gibt fantastische Podcasts dort draußen. Allen voran Andreas Chudowski mit den wunderbaren Picdrop-Gesprächen. Aber viel zu viele Podcasts sind eher eine Nabelschau oder die Ankündigungen der neuesten Kameras / Objektive. Kaum welche drehen sich um die zahlreichen Facetten außerhalb der Technik, wo weniger einzelne Leute im Vordergrund stehen sondern das tatsächliche Thema zu dem sie reden. Wo sind die Nischenthemen, wo geht es um analoge Fotografie genau so selbstverständlich wie um Fotokunst?

Anne Juka und ich betreiben in Kiel ein Fotostudio, was eher ungewöhnlich ist, da wir ein Großteil der Foto- und Druckmöglichkeiten vom 19. Jahrhundert bis in die Neuzeit anbieten — ein Angebotsspektrum, das natürlich erklärungsbedürftig ist. Daher haben (bzw. dank Corona hatten) wir regelmäßige Infotage und sind bei zahlreichen Kunsthandwerkermärkten hier in der Region mit von der Partie, um den Menschen diese historischen Techniken wieder zu vergegenwärtigen.
Es haben sich dabei wunderbare Gespräche ergeben und es gab dann einen gewissen Punkt, an dem wir es bedauerten, dass eben nur die Menschen, die ins (fotografisch gesehen) abgeschiedene Kiel kommen, in die Möglichkeit dieses Wissensaustauschs kamen. Anne hatte überzeugt, dass wir mit so einem Podcast auch andere Menschen erreichen könnten.

Das Themenspektrum war schnell gefunden: Wir reden über Fotografie — aus Leidenschaft, weil wir Fotografie aus Leidenschaft betreiben. Natürlich bereiten wir die Folgen so auf, dass der Hörer möglichst viel für sich mitnehmen kann, aber für die Entscheidung, welche Themen wir aufgreifen, ist allein entscheidend, was wir gerade selbst beleuchten möchten und nicht was gerade „in“ sein könnte. Denn auch für uns selbst sind die Gespräche mit unseren Gästen und die intensivere Beschäftigung mit den jeweiligen Themen höchst inspirativ und informativ. Wir machen ein Thema, weil wir darüber selbst mehr lernen wollen und/oder weil wir ein Thema aus unserer Sicht für so wichtig erachten, dass sich die Mehrzahl der Fotografen oder Bildinteressieren da draußen damit in unseren Augen beschäftigen sollte.

Dadurch entsteht jetzt im Laufe der Zeit natürlich eine extreme Bandbreite von beispielsweise allgemeinen bis sehr speziellen analogen (Nischen-)Themen, vom konkreteren „how to“ über philosophischere Betrachtungen über die Fotografie oder Gattungen, von der wir auch gar nicht ausgehen, dass jeder Hörer jede Folge gleich interessiert verfolgen würde — das würde ja bedeuten, dass es da draußen genau so verquere Menschen gibt wie uns …

Nein, es geht eher darum eine Art Audiobibliothek zu schaffen mit etwa 26 Neueinträgen pro Jahr, wo sich jede:r die Folgen herauspicken kann, die gerade für das eigene Interesse relevant sind. Und wo neugierige Menschen mit Themen konfrontiert werden, auf die sie vielleicht sonst nie gekommen wären.

Auch wir stoßen durch Kollegen, durch unsere Kontakte und der Recherche auf weitere spannende Themen, auf die wir selbst ursprünglich vielleicht gar nicht gekommen wären. Gäste verweisen uns auf andere Gäste und es entsteht ein wunderbares Netzwerk der Wissenserweiterung.

Deswegen: Wenn Du ein Thema aus dem Bereich der Fotografie hast, für das Du brennst und über das Du mit uns reden möchtest, dann schreib uns gerne an und entzünde auch bei uns das Feuer. Es können spezielle Gattungen sein, es können vergessene Pioniere oder Techniken sein, es kann alles sein, was irgendwie einen Bezug zur Fotografie hat.

In Zukunft möchte ich die Folgen auch jeweils hier im Podcast vorstellen. Die ausführlichen Shownotes zu den ersten 14 Folgen findest Du auf der Podcast-Seite vom Studio Kreativkommune.

Die Podcast selbst kannst Du bei allen Podcast-Anbietern Deines Vertrauens hören, z.B.:

iTunes | Spotify | Deezer | Podcast.de | Castbox.fm | TuneIn | Stitcher | RSS Feed

Du findest uns auch bei UPSPEAK, wo Erik zusätzlich Dein persönlicher Mentor sein kann.

4 Kommentare
  1. Hans sagte:
    22. Mai 2020 um 08:49

    Danke fue die tollen Podcasts – als reiner Analogphotograph bin ich natuerlich an diesen Themen interessiert. Ich fotografiere ausschließlich mit Festbrennweiten und da habe ich Muehe mit 28er – die Theorie ist mir schon bekannt – nur die Umsetzung. In die Nahdistanz zu gehen ist bei der Streetphotographie nicht so einfach – da wuerde ich gerne lernen.

    Antworten
    • Erik Schlicksbier sagte:
      22. Mai 2020 um 09:13

      Danke, das freut uns :-). Die nächste Folge wird auch wieder analog, danach geht es erstmal mit drei „neutralen“ Themen weiter — also welche, die passen egal ob man analog oder digital unterwegs ist.

      Ja, Street. Mit 28mm braucht man da natürlich eine gewisse Kaltblütigkeit ;-). Wir sind dafür aber tatsächlich relativ schlechte Ansprechpartner, da ich auch Dozent für Fotorecht bin und als solcher sagen muss, dass Street in der EU so gut wie gar nicht legal umsetzbar ist (solange es um die klassische Street-Fotografie geht, in der der Mensch nicht das Beiwerk sondern eher der Kern ist). Insofern ist das ein Thema, wo wir uns eher zurückhalten …

      Antworten
  2. Michel Birnbacher sagte:
    22. August 2020 um 18:40

    den Podcast gerade zufällig über Facebook gefunden und weiß was ich heute Abend noch machen muss 🙂
    Viel Erfolg in den Norden!!
    Michel

    Antworten
    • Erik Schlicksbier sagte:
      23. August 2020 um 22:38

      Danke, das freut uns :-). Hoffe, der Podcast gefällt und sind auch immer für Anregungen offen …

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

12 − zehn =

Kategorien

  • Analoge Fotografie (3)
  • Fotobücher (1)
  • Galerie (1)
  • Hintergrund (8)
  • Podcast (3)
  • Portfolio (1)
  • Produkte (2)
  • Schreibkultur (2)
  • Schreibmaschine (2)
  • Technik (3)
  • Test (1)

Schlagwörter

analog (1) Analoge Fotografie (9) Babybauch (1) berühmte Fotografen (1) Bildbände (1) Broken Body (1) Community Day (2) Einkaufen (6) Erläuterung (11) Fotobücher (1) Fotograf (2) Fotografie (3) Galerie (1) Geschichte (1) Hintergrund (13) Historische Techniken (1) IBM Selectric (1) Info Day (5) Kollodium Nassplatte (1) konzeptionelle Fotografie (1) Konzeptserie (1) Kulturverein (1) Künstler (1) Licht (1) London (1) Models gesucht (1) Open Studio (7) Orte (1) Pocketfilm (1) Podcast (3) Polaroid (1) PolaStand (1) Portfolio (1) Portraitfotografie (2) Schreibkultur (2) Schreib mal wieder (1) Schreibmaschine (2) Schwangerschaft (1) Seminar (1) Technik (1) Tipps (1) Vortrag (1) Workshop (1)

Podcast

Studio Kreativkommune - Der Fotografie-Podcast
Studio Kreativkommune - Der Fotografie-Podcast
Wir reden über Fotografie aus Leidenschaft, weil wir Fotografie aus Leidenschaft betreiben. Das zeigt sich sowohl bei unserer Arbeit in unserem Gemeinschaftsstudio in Kiel, als auch hier in unseren Gesprächen mit unseren zahlreichen Gästen. Wir wollen hier nicht über die neueste Kamera oder das neueste Objektiv diskutieren, sondern Euch die Fotografie in all ihren Facetten näher bringen. Von der Betrachtung verschiedener Genres, wichtiger Persönlichkeiten bis hin zu wunderbaren und fast vergessenen (analogen) Techniken. Brennst Du selbst für ein fotografisches Thema? Hast Du einen Themenwunsch, mit dem wir uns unbedingt mal auseinander setzen sollen? Dann besuch einfach unsere Homepage und schreib uns!

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Ep. 37 – Emotionale Portraitfotografie
Kaum einer hat sich so sehr auf die emotionale Portaitfotografie spezialisiert wie Pierre Steinhauer und damit sind die wahren Emotionen gezeigt, wenn Menschen tatsächlich ihre Schutzmauern fallen lassen. Falls Du seine Arbeiten noch nicht kennst, schau Dich vor dem Podcast vielleicht am besten mal auf seinen Seiten um, damit Du einen Eindruck von der Arbeit gewinnst.
Ich möchte mich in dieser Folge mit ihm darüber unterhalten, wie er es schafft, dass sich Menschen ihm so gegenüber öffnen und wie andere Fotografen das vielleicht auch erreichen können.
Homepage: https://pierresteinhauer.myportfolio.com
Facebook: https://www.facebook.com/SteinhauerFotografie
Instagram: http://instagram.com/pierre_steinhauer

2 neue Podcasts mit Erik:

Seit Ende März: Silvergrain Connection über die analoge Fotografie zusammen mit Charys Schuler und Marwan El-Mozayen von der SilverGrain Classics (in Englisch).

Ab voraussichtlich Ende April: Analoge Angelegenheiten über die vermeintlich anachronistischen Dinge im Leben (v.a. abseits der Fotografie).

Links zu diesen beiden Podcasts findest Du auf: https://www.schlicksbier.com/podcast

Hier findest Du uns online:

Studio Kreativkommune Homepage | Facebook | Instagram

Erik Schlicksbier Homepage | Facebook | Instagram

Anne Juka Homepage | Facebook | Instagram

Ep. 37 – Emotionale Portraitfotografie
Ep. 37 – Emotionale Portraitfotografie
29. März 2021
Ep. 36 – Fotomenschen – kurioses aus der Fotogeschichte
15. März 2021
Ep. 35 – Ein Gespräch über das Finden des eigenen Stils
1. März 2021
Ep. 34 – Bildauswahl für Bildbände und Fotostrecken
15. Februar 2021
Ep. 33 – Bilder als Fineart-Drucke
1. Februar 2021
Ep. 32 – Happy Birthday Studio Kreativkommune
18. Januar 2021
Ep. 31 – Bildbände produzieren und vermarkten
4. Januar 2021
Ep. 30 – Der AGFA/ORWO-Farbfilm
21. Dezember 2020
Ep. 29 – Das Miteinander. Vor und hinter der Kamera.
7. Dezember 2020
Ep. 28 – Von AGFA zu ORWO – Die Geschichte einer Filmfabrik
23. November 2020
Search Results placeholder

Neueste Beiträge

  • Schreiben mit einer IBM Selectric
  • Briefservice „Echte Typen statt Bits und Bytes“ für den Kulturverein
  • Fotografen fotografieren Fotografen

Neueste Kommentare

  • Erik Schlicksbier bei Pentax Auto 110 – die urbane Kamera
  • Bernhard bei Pentax Auto 110 – die urbane Kamera
  • Erik Schlicksbier bei Meine Podcasts vom Studio Kreativkommune

Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Newsletter

Rechtliches

© 2021 Erik Schlicksbier. Alle Rechte vorbehalten. All Rights Reserved.

Impressum | Datenschutz

Social Media

Facebook | Instagram | Twitter

Nach oben scrollen

Diese Seite nutzt lediglich zwei für den Betrieb der Seite unerlässliche Cookies, die die Warenkorb-Funktion steuern. Mit dem Nutzen dieser Seite erklärst Du Dich mit dem Setzen dieser Cookies, die in keiner Weise zur weiteren Verfolgung dienen, einverstanden.

OKMehr erfahren

Cookies



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um die Warenkorb-Funktion der Seite zu ermöglichen

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung